Die Martinsfeuer kamen mir als Beispiel in den Sinn, weil sie vielerorts (auch jenseits der Eifel) doch so ablaufen: Feuerwehrfahrzeug fährt vorneweg (und, wenn noch eins vorhanden, hinterher, oder steht am Feuer), und von der Feuerwehr wird inkl. JF und Alterskameraden jeder der Zeit hat mit ner Pechfackel bewaffnet um den Zug zu begleiten. Das läuft dann irgendwo zwischen BSW, Tradition und Öffentlichkeitsarbeit, und nicht selten auch zeitgleich in den Nachbarorten. Die Frage, wie im Falle eines Alarms in der Zeit dann verfahren wird stellt sich dann auch, je nachdem, wo genau man sich da zwischen BSW, Tradition und ÖA einordnet und zu was alarmiert wird.
"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|