zu den Steuerventilen und deren Haltbarkeit kann ich dir noch nicht viel sagen, da wir erst ca. 50 Stunde auf der Pumpe haben, was ich dir sagen kann, das sie Druckluftgesteuert sind und bisher einen sehr soliden eindruck machen.
Was den Notbetrieb angeht, so ist der eigentlich ziemlich einfach, muss aber geübt werden, denn ein Maschinist, der das auto nicht kennt, findet dummerweise die Deckel nicht, damit er an die Ventile kommt.
Prinzipiell Funktioniert der Notbetrieb folgendermaßen.
Pumpenabdeckung abnehmen, Druckluft schließen, links und rechts neben dem zentralen A-Eingang befinden sich zwei Schlüssel (je einer für das Tank bzw. Eingangsventil und nicht zu verwechseln, sie passen nur auf das richtige Ventil)
links G5 den Deckel öffnen(bei uns ist der durch die Schlauchtragekörbe verdeckt)
Schlüssel aufstecken und gewünschtes Ventil öffnen (deshalb auch die Druckluft abstellen, sollte noch Druck anstehen, so bekommt man die Ventile nicht auf)
Die Pumpendrehzahl kann man dann (z.B. bei Displayausfall) über den Tempomaten steuern, zum einkuppeln der Pumpe befindet sich ein extra Schalter im Fahrerhaus.
Wir haben uns eine Anweisungskarte gemacht, die gut lesbar über dem zentralen A-Eingang angebracht ist, so das selbst ein wenig geübter den Notbetrieb zustanbde bringen sollte, probiert haben wir es aber noch nicht.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|