News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | (Behelfs-)Brückenbau (z.B. vom THW) | 42 Beiträge | ||
Autor | Oliv8er 8B., Augsburg / Bayern | 820886 | ||
Datum | 12.06.2016 19:59 MSG-Nr: [ 820886 ] | 5537 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Diese Bailey- und D-Brücken muss man sich als Sammlung von Lego-Steinen vorstellen. Die schwersten bzw. größten Einzelteile sind immer noch so "handlich", dass sie von 6 Mann bewegt werden können, ohne dass man einen Kran braucht. Die Vorgaben von Spannweite und Traglast bestimmen dann, wieviele (hunderte) Tragelemente man nebeneinander und übereinander miteinander verschrauben muss, um das Ziel zu erreichen. Die Fahrbahnbeläge sind da glaube ich nicht das limitierende Element. Vielleicht hat sogar jemand eine Liste aller deutschlandweit verfügbaren Elemente, aber die Anzahl der daraus baubaren Brücken ist durch das System immer flexibel: Viele kleine oder wenige große... https://de.wikipedia.org/wiki/D-Br%C3%BCcke https://de.wikipedia.org/wiki/Bailey-Br%C3%BCcke | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|