drei Monate ohne TÜV ist skandalös.
Zum Thema Streik habe ich eine eher negative Meinung. Streik bei Feuerwehr hat immer die Aussenwirkung eines strampelnden Kindes das an der Kasse keine Süssigkeiten bekommt. Und dieses übertragene Bild liegt ja hier nicht vor. Die Gemeinde hat die Pflicht, wenn Sie eine feuerwehr unterhält, diese entsprechend auszustatten. Dies setzt ein bedarfsgerechtes Fahrzeug voraus. Hier kann man nun streiten, was bedarfsgerecht ist. Ein neus TSF ? Ein TSF-W? Ein MLF? Ein LF? Ein HLF? In sofern ist die Sache mit der Bestellung NACH dem Erstellen des Bedarfsplans grundsätzlich richtig. Vorraussetzung für diese Vorgehensweise wäre jedoch gewesen, das TSF VOR der Sitzung über den TÜV zu bringen!! Wenns dort durchfällt muß die Gemeinde dann eben eine Zwischenlösung finden, beispielsweise für eine Übergangszeit ein Fahrzeug mieten oder ein gebrauchtes kaufen.
Die Feuerwehr sollte nicht in den Streik treten, sondern beispielsweise mit einem Infostand oder Pressegespräch den Mißstand mit dem TÜV benennen. Immer vorausgesetzt, mit der Gemeinde wurde dies zuvor ausreichend von Feuerwehrseite versucht- aber erfolglos.
Den Status 6 könnte mn m.E. sowieso grundsätzlich drücken, bis das Fahrzeug TÜV hat. Ich würde jedenfalls als Gruppenführer die Verantwortung beim Ausrücken ohne TÜV nicht übernehemen wollen, wenn ich wüßte, das die technische Überprüfung der Bremsen, Achsen, lenkung nicht passiert bei einem 29-Jahre alten Auto.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Matthias M. B. [16.07.16 07:47] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |