News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Dürfen wir noch - Puffer und offene Schaltreihe | 22 Beiträge | ||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 822223 | ||
Datum | 03.08.2016 18:55 MSG-Nr: [ 822223 ] | 5581 x gelesen | ||
Geschrieben von Stefan L. Schade das wir hier nur einen Dialog führen. Immerhin ein Dialog und kein Monolog, außerdem gibt es genügend stille Mitleser. Das kann ich dir garantieren. ;-) Geschrieben von Stefan L. Ihm (persönlich) wäre die Offen Schaltreihe (Puffer) eh am liebsten da sich damit Druckschläge aus dem Löscheinsatz nicht bis ins Versorgungsnetz vortsetzen/wandern können, aber es würde ihm auch reichen weitestgehend auf Kugelhähne zu verzichten. Mir persönlich sind Kugelhähne aus diversen Gründen wesentlich lieber als Niederschraubventile an Verteilern und Absperrorganen aber es sind nunmal zwei verschiedene Blickwinkel auf die Problematik. Die Druckschläge dürften aber vor allem durch die Verwendung von Hohlstrahlrohren zugenommen haben und dort den jahrelang trainierten "Flashoverreflex" und die aktuell praktizierte "Rauchgaskühlung" mit drei kurzen Impulsen / Sprühstoßen in Richtung Decke. Anderes Thema... Geschrieben von Stefan L. Auch sollen wir (die Örtliche Feuerwehr) mal in ruhe Warten bis der Netzbetreiber (Stadtwerke) den Verantwortlichen der Gemeinde Schriftlich auf Handlungsanweisungen bezüglich Löschwasserentnahme aus Trinkwassernetzen hin weist. Mit dieser Aussage kann man ja erstmal arbeiten. Alternativ noch schnell Standrohre und Sammelstücke mit Rückflußverhinderer kaufen, dann ist man auch auf der sicheren Seite. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|