News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Stinkbombe - was tun? | 60 Beiträge | ||
Autor | Thor8ste8n G8., Bayreuth / Franken | 823065 | ||
Datum | 06.09.2016 19:57 MSG-Nr: [ 823065 ] | 6984 x gelesen | ||
Geschrieben von Mario L. Die Fällung mit Metallsalzen, z.B. Eisen, wurde ja schon genannt Ich kenn halt noch das Erzeugen von H2S im AC-Grundpraktikum: Parafin-Schwefel-Mischung im großen Reagenzglas mit einem Stopfen mit Loch in das eine gebogene Glaspipette gesteckt wurde. Das Ganze erhitzt und in das Reagenzglas mit der Anaylselösung vom Trennungsgang geblubbert. -> Labormaßstab Nur wie sauge ich die H2S-verseuchte Luft ab, wie groß muss ich die "Gaswaschflasche" dimensionieren, wieviel Eisenchloridlösung brauch ich, ... -> Technikums-/Industriemaßstab Wie ich bereits schrieb, ein Upscalingproblem und das löst dir auch kein Chemieingenieur ohne seine ihm gewohnten Zuarbeiter irgendwo draußen auf weiter Flur. Gruß Thorsten Alles hier Geschriebene beruht auf meiner persönlichen Meinung und spiegelt nicht die Meinung der Organisation, der Einrichtung oder des Unternehmens, der/dem ich angehöre, wider! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|