Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Stinkbombe - was tun? #
| 60 Beiträge |
Autor | Hans8 F.8, München / Bayern | 823127 |
Datum | 08.09.2016 12:28 MSG-Nr: [ 823127 ] | 6992 x gelesen |
Brandmeldeanlage
Alle hier genannten Vorschläge irgend welche Mittelchen und Wässerchen zu verwenden scheitern schon daran, das in 99% all dieser Einsätze nicht bekannt ist um welche Substanz es sich handelt. Sollte es doch bekannt sein, müsste erst mal die entsprechende Chemikalie zur "Neutralisation" vorhanden sein. Dazu müsste man noch eine Flipchart an der Einatzstelle aufstellen um noch schnell eine Reaktionsgleichung durchzufüren damit wir vorher wissen was danach rauskommt. Gefahr größer als vorher ?......
Also alles nur was für Feuerwehrtheoretiker.
Wenn die eine oder andere Feuerwehr schon damit überfordert ist bei BMA Alarm einen ausgelösten Melder korrekt zu finden, sollten wir über über "Neutralisation " nicht weiter nachdenken.
Es gibt dazu nur den Öl- oder Chemikalienbinder.
Sollte das wesentliche aufgenommen sein, wäre es nur noch eine weitere Möglichkeit, das ganze mit einer doppelt oder dreifach genommenen Plastikfolie abzudecken und an den Rändern mit Klebestreifen abzukleben. Die weitere Ausdünstung ist damit weitgehenst unterbunden, für den Rest ist der Grundstückseigentümer verantwortlich.
Hoffentlich löse ich jetzt nich eine weitere Diskussion über die Diffusionsdichte der Folie aus.
Beim Zimmerbrand, der sich dann als angebranntes Esen rausstellt, jeder weis wie aggressiv das stinkt, versprühen wir ja auch kein Raumspray und wischen die Wohnung noch mit Duftzusatz durch.
Wir sollten also mal bei unseren Leisten bleiben und das machen was wir können, dafür das ordentlich.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|