Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | BOSKRYPT BOS einheitliche Textverschlüsselung im Digitalalarm | 54 Beiträge |
Autor | Flor8ian8 F.8, Klagenfurt / Kärnten | 823717 |
Datum | 01.10.2016 16:31 MSG-Nr: [ 823717 ] | 8850 x gelesen |
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Radio Identification Code
Radio Identification Code
Radio Identification Code
Ich habe die Diskussion leider erst jetzt endeckt. Dennoch möchte ich als derjenige, der das Verfahren als technischer Leiter des Roten Kreuz Kärnten hauptsächlich entwickelt hat, kurz über meine Motivation und Erfahrung berichten. Im Detail können diese in meinem Artikel "Alarmierung von Einsatzkräften: Verschlüsselung von digitalen Meldeempfängern" im BOS Leitstelle aktuell 1/2016 auf den Seiten 30ff. nachgelesen werden.
In Österreich wurden wir durch den Gesetzgeber gezwungen die Übermittlung von Gesundheitsdaten mittels AES zu verschlüsseln (TripleDEA wäre grundsätzlich auch zulässig, hat aber nur Nachteile). Auch die BSI-TR-03116-1 empfiehlt unter Punkt 3.1.1 diesen Algorithmus. Ich habe dann Anforderungen an eine künftige Verschlüsselung gestellt, unter anderem:
*) Erfüllung der rechtlichen Anforderungen
*) rasche und kostengünstige Implementierung in die Leitstelle
*) gleiche Texte müssen immer unterschiedliche Chiffrate mit unterschiedlichen Längen erzeugen
*) jeder RIC muss einen eigenen Schlüssel haben
*) auf einen RIC müssen sowohl verschlüsselte als auch unverschlüsselte Nachrichten gesendet werden können
*) Authentizität und Integrität der Daten müssen gewährleistet sein
*) Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Leider gab es keine Lösung am Markt, die diese Anforderungen alle erfüllt. Da ich über viel Erfahrung im Bereich Sicherheit verfüge und das auch mein Studienschwerpunkt war, habe ich anschließend das Verfahren entwickelt. TPL hat es dankenswerter Weise in seinen Pager implementiert. Seit über einem Jahr setzen wir es sehr erfolgreich ein. Dadurch dass die Pager verschlüsselte und unverschlüsselte Nachrichten am selben RIC unterstützen, war auch der Umstieg leicht.
Herr Barthelmes hat dann mein Verfahren gut gefallen, eine Teilmenge der Funktionen entnommen und bemüht sich nun dies unter dem Namen BOSKrypt in Deutschland zu etablieren. Ich befürworte das sehr, da es aus Anwendersicht von großem Vorteil ist, wenn alle Hersteller einen gemeinsamen Standard verwenden.
Wenn es Fragen dazu gibt, stehe ich gerne jederzeit zur Verfügung.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|