News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaMobile Relaisstellen im Innenangriff - Brandschutz Heft 10/201638 Beiträge
AutorDirk8 B.8, Karlsbad / Baden-Württemberg824691
Datum06.11.2016 14:50      MSG-Nr: [ 824691 ]3148 x gelesen

Geschrieben von Michael W.Damit dürfte es vermutlich am Ende der Herstelldauer angelangt sein.

Kann sein, aber dafür steht dann ja ein kompatibles Gerät als Nachfolger zur Verfügung. Es gab noch nie so viele Geräte von unterschiedlichen Herstellern wie mit dem Fug11b.

Geschrieben von Michael W.Kompatibilität von Zubehör ist wichtiger, das hat man irgendwann in den 90er Jahren aufgegeben. Vorher waren die Zubehöranschlüsse weitgehend genormt, das gibt's aber auch schon lange nicht mehr. Immerhin passt z.B. bei Sepura das Zubehör der 8000er und 9000er Serie zusammen. Ich bezweifle aber, dass das mit der nächsten Serie auch noch so bleibt, ist aber wie schon gesagt beim Analogfunk auch schon lange nicht mehr der Fall.

Ja das ist so. Mit die Erweiterung der Richtlinie um das Fug13b/10b mussten wir die Forderungen zurückschrauben. Die Zeit als die Industrie noch bereit war spezialisierte Handfunkgeräte für die BOS zu enrtwickeln war vorbei. Bei Digitalfunk hat man die Chance verpasst, hier wäre es wieder möglich gewesen da die HRT neu designt wurden.

Geschrieben von Michael W.So lange die Straßen kompatibel zu beidem sind sicher nicht. Wenn aber die Betriebsgrundlage fehlt, muss ich es (siehe C-Netz, nach Abschaltung des Netzes konnte man auch mit den noch vorhandenen Geräten nichts mehr anfangen). Wenn man sich bundesweit aus Frequenzökonomiegründen die 2m-Frequenzen zu reduzieren bzw. nur noch für die Anwendung Digitalalarm freizugeben, nützen dir auch die Geräte nichts mehr.

Mag sein, nur für den Einsatzstellenfunk wird keine große Netztechnik benötigt. Es ist ja ein autarkes abgeschlossenens System. Schmalbandige Frequenzresourcen gibt es zu hauf. Es besteht kein Grund oder Zwang irgendwelche analoge BOS Frequenzen zurückzugeben.


Geschrieben von Michael W.Ich weiß auch nicht, was ihr für Billig-Analogfunkgeräte verwendet, aber zumindest über die rheinland-pfälzische Landesbeschaffung kostete ein digitales Handfunkgerät weniger als die Hälfte des Listenpreises, dazu gab es dann nochmal 50% Landeszuschuß. Von den allerbilligsten Analogfunkgeräten zweifelhafter Qualität mal abgesehen schafft es kein aktuelles analoges Neugerät auch nur in die Nähe dieser Preise. Da fiel auch dem Kämmerer die Entscheidung sehr leicht. Oder kannst du mir ein BOS-zugelassenes analoges Neugerät in der 70,--Preisklasse nennen (weniger als 50% des HRT-Preises)? Ich kenne keines...

Oh je.....

Die 50% Förderung und die sieben + x Milliarden Netzkosten fallen vom Himmel?


Geschrieben von Michael W.Ich geb aber zu, dass wir keine Gebäudefunkanlagen haben.

Tja, wenn Du entscheiden müsstest was mit 50 Gebäudefunkanlagen und 40km Straßen und U-Bahntunneln passiert wäre die Entscheidung eine andere.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 01.11.2016 11:41 Dirk7 B.7, Karlsbad
 01.11.2016 11:49 Dirk7 B.7, Karlsbad
 01.11.2016 11:50 Jürg7en 7M., Weinstadt
 01.11.2016 12:45 Dirk7 B.7, Karlsbad
 01.11.2016 12:51 Dirk7 B.7, Karlsbad
 01.11.2016 13:06 Dirk7 B.7, Karlsbad
 01.11.2016 13:13 Dirk7 B.7, Karlsbad
 01.11.2016 13:22 Dirk7 B.7, Karlsbad
 01.11.2016 13:33 Dirk7 B.7, Karlsbad
 01.11.2016 16:18 Mich7ael7 W.7, Herchweiler  
 02.11.2016 09:29 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 02.11.2016 18:15 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 02.11.2016 18:29 Manf7red7 K.7, Löwenstein
 02.11.2016 19:00 Mich7ael7 B.7, Überlingen
 02.11.2016 19:41 Dirk7 B.7, Karlsbad
 02.11.2016 20:39 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 02.11.2016 22:21 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.11.2016 19:27 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 05.11.2016 16:00 Dirk7 B.7, Karlsbad
 06.11.2016 12:16 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 06.11.2016 14:50 Dirk7 B.7, Karlsbad
 07.11.2016 10:17 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 04.11.2016 15:59 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 07.11.2016 14:14 Thom7as 7E., Nettetal
 03.11.2016 19:21 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 04.11.2016 15:40 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 04.11.2016 16:34 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 04.11.2016 16:37 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 04.11.2016 16:52 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 05.11.2016 16:08 Dirk7 B.7, Karlsbad
 06.11.2016 12:18 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 06.11.2016 14:57 Dirk7 B.7, Karlsbad
 11.11.2016 17:52 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 03.11.2016 19:23 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 01.11.2016 17:30 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 01.11.2016 23:30 Dirk7 B.7, Karlsbad
 02.11.2016 01:17 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 02.11.2016 19:28 Dirk7 B.7, Karlsbad

0.479


Mobile Relaisstellen im Innenangriff - Brandschutz Heft 10/2016 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt