Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Zugführer fährt auf LF mit | 49 Beiträge |
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 826256 |
Datum | 02.01.2017 07:13 MSG-Nr: [ 826256 ] | 5439 x gelesen |
Infos: | 01.01.17 LFS BaWü: Hinweise zur Führungsorganisation an Einsatzstellen
|
Löschgruppenfahrzeug
vollautomatische Drehleiter mit Korb
Zugführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Zugführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Erst mal vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Scheinbar habe ich da eine ungewollte Diskussion ausgelöst. Nicht schlimm, den man kann über (fast) alles reden.
Um mein Anliegen noch mal zu erläutern. Es geht um keinen Fall um einen Machtkampf, sondern um einen einsatztaktisch sinnvolle Lösung.
Weiter wird davon ausgegangen, das die Fahrzeuge von einem gemeinsamen Standort / Feuerwache im Zugrahmen gleichzeitig, ggf. leicht verzögert ausrücken. Nehmen wir mal LF, DLAK, LF. Unabhängig von der Mannschaftsstärke.
1) Sitzt der ZF vorne, kann er an der Est die Gruppe nicht mehr führen, sondern den Zug. Ein GF, der hinten sitzt, muß die Gruppe übernehmen
2) Sitzt der ZF hinten und der GF vorne, kann er ggf. einen Informationsverlust erleiden und ggf. nicht so agieren (Fahrzeugaufstellung, Anfahrt) wie er es gerne hätte.
Daher war meine Frage, wie es unter den oben genannten Rahmenbedingungen gemacht wird und wie die Erfahrungen sind.
Es soll keiner dem anderen etwas wegnehmen, Westen tauschen oder Kompetenzgerangel sein.
Gruß Hubert
Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|