Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Gewichtsermittlung TSF | 37 Beiträge |
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 826967 |
Datum | 24.01.2017 13:29 MSG-Nr: [ 826967 ] | 2360 x gelesen |
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Geschrieben von Norbert R.
Zum Thema PA: bei uns sind die Nachbarfeuerwehren mit PA ausgestattet und innerhalb der maximalen Einsatzzeit vor Ort. Dadurch können wir auf PA verzichten. Nachdem unsere Nachbarn in der Regel auch Wasser dabei haben, sind wir meistens die Wasserversorgerer.
Das muss jeder für sich entscheiden, bei uns im Landkreis hatten alle TSF-Standorte auch PA um eben bei einem Brand auch schnellstmöglich eine Personenrettung einleiten zu können. Wobei wir eine sehr dichte Feuerwehrlandschaft hier haben, bei einem Radius von 2,5 - 3 km um jedes Feuerwehrgerätehaus decken wir fast den gesamten Landkreis ab. Da sind die Nachbarn im Regelfall auch "schnell da".
Geschrieben von Norbert R.
TSF sollten in der Tat klein, wendig und günstig sein.
Das widerspricht der Ausrüstung mit PA aber nicht wirklich!
Geschrieben von Norbert R.
Aber was hilft das dann, wenn man nichts anfangen kann.
Wie ist das zu verstehen?
Geschrieben von Norbert R.
Durch unsere Nähe zu Passau und diversen anderen Problemzonen haben wir eben auch die Schmutzwasserpumpe. Und schon ist das Auto übervoll.:-(
Auch bei den tragbaren (Schmutzwasser-)Pumpen gibt es verschiedene Ausführungen, mit verschiedenen Gewichten, verschiedenem erforderlichen Zubehör...
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|