Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Bei Dachstuhlbrand Dachhaut öffnen? | 22 Beiträge |
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 828986 |
Datum | 04.04.2017 20:26 MSG-Nr: [ 828986 ] | 3715 x gelesen |
Infos: | 04.04.17 LFS BaWü: Hinweise zu Dachstuhlbränden
|
Geschrieben von Matthias H.Allerdings steht da auch nur, dass ein Innenangriff effektiver ist, beim Aufbrennen der Dachhaut allerdings die Gefahr eines Flashovers und einer Rauchgasdurchzündung minimiert wird.
Wenn man die Dachhaut vorsichtig öffnet, dann kann man eine Durchzündung verhindern. Erschwerend bei Nichtöffnung sind beim Innenangriff die enorme Hitze und die Sichtverhältnisse. Mit einer geplanten Öffnung im Außen- und Innenangriff vermeidet man auch eine unkontrollierte Brandausbreitung. Dazu gehört auch die Auswahl der Strahlrohre. Der taktische Grundsatz muss gelten, in kurzer Zeit viel Energie binden, heißt gezielt große Wassermengen abzugeben. Der Wasserschaden hält sich in Grenzen wenn der Trupp richtig ausgebildet ist. Eine Brandbekämpfung von außen wo die Dachhaut gekühlt wird, ist nur medienwirksam!
Mike Ganzke
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|