News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Bei Dachstuhlbrand Dachhaut öffnen? ![]() | 22 Beiträge | ||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 829178 | ||
Datum | 11.04.2017 15:58 MSG-Nr: [ 829178 ] | 2011 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Matthias H. Über Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. Beim "Außenangriff auf Sicht" nochmals klar herausstellen, daß dieser nur in Absprache und nach dem "Ok" des Angriffstrupps im Innenangriff erfolgt sofern vorhanden. Das Vorhandensein von Wenderohren an Drehleitern und Werfern auf Tanklöschfahrzeugen scheint auch mit dem immanenten Trieb einherzugehen, diese auch einsetzen zu müssen ganz unabhängig davon ob taktisch erforderlich, notwendig oder sinnvoll. Es gibt in einer solchen Lage wenig schlimmeres für einen Trupp im Innenangriff als von außen mit einem ozeanischen Löschangriff komplett durchnässt zu werden. Im besten Fall ist nur der Angriff vorbei und man zieht sich als "begoßener Pudel" zurück, im schlimmsten Fall erleidet man Verbrühungen durch das Versagen der PSA. Schon mehrfach live erlebt in diversen Lagen im Innen- und Außenbereich, daß Feuerwehrleute ordentlich nass wurden durch den nicht korrekt abgesprochenen Einsatz von Rohren / Werfern mit großer Literleistung. Man sollte den Einsatz definitiv unter "Führungsvorbehalt" der Einsatzleitung stellen und nicht dem Fahrzeugführer oder gar der Korbbesatzung bzw. Fahrzeugbesatzung überlassen. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|