News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Rheinland-Pfalz:

Die ADD ist eine obere Landesbehörde des Landes Rheinland-Pfalz, die als Bindeglied zwischen dem Innenministerium und den kommunalen Selbstverwaltungsbehörden agiert. Sie nimmt hierbei diverse Aufgaben in Form eines "Servicecenters" für das Innenministerium war, z. B. die Bearbeitung und Bewilligung von Zuwendungsanträgen für den Großteil der Feuerwehrfahrzeuge.

=> www.add.rlp.de
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFF Frankfurt - keine schwere TH Komponente ?    # 5 Beiträge
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP832912
Datum19.08.2017 00:41      MSG-Nr: [ 832912 ]2603 x gelesen

Wissen nicht, aber mal spekuliert:
Frankfurt hat eine dichtes Netz und BF-Wachen und viele FFs im Vergleich zur zur Größe.
Die Einsatzschwelle der FF FFm liegt höher als z.b. in Berlin.
H-Sätze sind teuer in der Anschaffung und besonders in denn Folgekosten (UVV-Prüfungen,Ausbildung etc)
Gibt es Oberhaupt so viele Lagen die das Vorhalten von soviel Material sinnvoll erscheinen lassen?

Wie komme ich darauf? Ich habe Vergleich zu meiner Heimatstadt gezogen:
Hier gibt es schlicht und einfach viel zu wenige Lagen die die Beschaffung eines TH-Satz für jede FF rechtfertigen.
Aber: Bei uns wurde immer im Rahmen der TF-Lehrgänge FF viel Wert auf TH-Ausbildung gelegt (Tenor:Saugleitung kuppeln könnt ihr innerhalb der Wehren auch). Ebenso werden seit 10 Jahren TH-Lehrgänge für die FF angeboten.
Hintergrund: Die HLFs der BF rücken nur mit 1:3 aus. Geräte sind also genug vorhanden, eine mit alarmierte FF wird also vor allem mit Händen helfen.
Bei uns steht ja derzeit die fast komplette Umwälzung des Fuhrparks an. Nach FwVo wäre im Prinzip an jeden Standort ein HLF (10 öd.20) ohne Probleme möglich und Förderfähig gewesen.
Aber alle Beteiligten haben sich dagegen ausgesprochen. Es werden jetzt, mit Zustimmung der ADD LF-Kats beschafft, die sich bei den Einsatzszenarien hier besser als Ergänzung zu den BF-HLF eignen bzw. bei Unwetter autark eingesetzt werden können.
2 Standorte haben die alten BF- ,Hlfs übernommen, zwei Bund RW1 werden nicht ersetzt.

Und allgemein: Wie hat sich das Verhältnis TH(VU)-Einsätze zu vorhandenen TH-Sätzen heute im Vergleich zu vor 20-30 Jahren als nur Stützpunkte einen Satz hatten, die heute tlw 2-3 Sätze vorhalten plus die Verteilung in der Fläche?
Wie haben sich die Einsatzzahlen Einsätze zu Satz entwickelt? Ich denke Rückläufig. Sind da nicht viele Wehren zu aufgerüstet? Kommt da die Ausbildung bei allen Überhaupt mit? Wenn ich mich hier im 50-60 km Umkreis umgucke und sehe die Wehren bei großen Gemeinden (5000-20.000 EW) das Verhältnis(RW+GW-G+DLK+ ELW2+HLF) Ausstattung zu Personal(tlw. 30-50 Wehrleuten) da Frage ich mich: Wie geht das? Wie kann ich die Leute da auf einem hohen Qualitätsniveau halten? Ich behaupte: Das geht nicht. Das geht dann leider oft nach dem Motto: Wir können alles,aber nix richtig.
Da fühle ich mich hier, wo wir uns quasi nur auf Feuer drillen sicherer.

Dies ist meine Meinung.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 17.08.2017 23:55 ., Konstanz
 18.08.2017 11:37 Dirk7 R.7, Wiesbaden
 18.08.2017 19:28 Jürg7en 7M., Weinstadt
 18.08.2017 19:27 Jürg7en 7M., Weinstadt
 19.08.2017 00:41 Volk7er 7C., Trier  

0.182


FF Frankfurt - keine schwere TH Komponente ? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt