News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Formstabiler Schnellangriff sorgt bei der Berliner Feuerwehr für Ärger | 55 Beiträge | ||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 833922 | ||
Datum | 27.09.2017 00:01 MSG-Nr: [ 833922 ] | 5673 x gelesen | ||
Infos: | ![]() | |||
Geschrieben von Daniel G. Hängenbleiben der Kupplung ist Tagesgeschäft. Deswegen ja der 30m-Schlauch im Loop. Nur dort, da der Loop wohl immer ganz vorne angeschlossen wird. Wenn man einen Blick in die diversen Bauordnungen wirft stellt man fest, dass die Eindringtiefe ab Rauchabschluss in der Regel 35m beträgt (2 C-Längen + 5m Wurfweite). Dann müsste auf jeder STK ein 30m Schlauch. Warum? STK werden trocken als Zuleitung verlegt, hier werden keine Kupplungen hängen bleiben. Aus eigener Erfahrung: Die erste Kupplung bleibt hängen, die zweite wird bereits nicht mehr in den Brandraum gezogen. Viele Grüße Adrian Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|