News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Motorschutz + Thermoüberwachung an TP, macht das Sinn? | 3 Beiträge | ||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 836945 | ||
Datum | 27.01.2018 00:20 MSG-Nr: [ 836945 ] | 1390 x gelesen | ||
Geschrieben von Darre H. Frage: Das sind zwei komplett getrennte Schutzziele. Grob gesagt: RCDs (klassisch FI genannt) lösen aus, wenn mehr Strom hineinfließt als herauskommt, also irgendwo ein Fehlerstrom entweicht. Sie schützen also primär den Menschen. (PRCD-S schützen zusätzlich gegen weitere Fehler, sind aber auch RCDs.) Motorschutzschalter schützen Motoren gegen Tod durch Überlast. Sie lösen also aus wenn zu viel Strom fliesst, ähnlich einer Schmelzsicherung oder eines Leitungsschutzschalters. Dabei werden sie aber genau auf den Strom des zu schützenden Motors eingestellt. Sie dienen dem Schutz der angeschlossenen Technik, Personenschutz ist eher Nebensache. Viele Grüße Adrian Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren.
Geändert von Adrian R. [27.01.18 00:21] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|