Hallo,
Geschrieben von Sebastian L.nach längerer Abstinenz melde ich mich mal wieder im Forum.
Es ist auch gut zwischendrin mal reinzusehen und auch zu liefern. :-)
Geschrieben von Sebastian L.und so kommt es zu vielen Beschaffungen, die gut recherchiert und noch besser überlegt werden müssen.
So sieht es auch im Bereich der Überdruckbelüftung aus.
Kenn ich.
Geschrieben von Sebastian L.Wer hat Elektrolüfter als Ersatz für einen mit Verbrennungsmotor im Einsatz?
Wer hat sich bewusst gegen einen Elektrolüfter entschieden und warum?
Wer kann mir von seinen Erfahrungen mit diesen Geräten berichten?
Kaufempfehlungen sind auch Herzlich Willkommen.
Überall sowohl als auch.
Wir haben den Verbrenner bewusst nicht durch einen Elektrolüfter ersetzt. Würde ich auch nicht machen, auf dem Erstangreifer brauche ich einen schnellen Lüfter der einfach in Betrieb zu nehmen ist, ohne viel Gedöns. Dazu kommt aufs neue HLF auch wieder ein Leader MT 236 wie gehabt, der funktioniert recht idiotensicher, ist nicht an Kabel(längen) gebunden und kann schnell mal ordentlich pusten. Ideal für den schnellen Ersteinsatz.
Dazu haben wir letztes Jahr 2 neue Elektrolüfter von Leader in der gleichen Baugröße wie der Benziner beschafft:
1x ohne Geschwindigkeitsregelung für unser 2. LF, ideal als Ergänzung, kann auch bei Nachlöscharbeiten oder dem geruchfrei machen nach dem Essen auf Herd genutzt werden. Einfach, schörkellos und funktioniert.
1x für unseren Ortsteil einen ebenfalls gleich großen Leader Elektrolüfter mit Geschwindigkeitsregelung, der ist dort auch als Kompromiss der Erstangriffslüfter, aber gleichzeitig im ganzen Ortsgebiet gedacht zur Verwendung in Gebäuden wenn dies notwendig sein sollte, in z.B. Pflegeheimen und den diversen Hotels.
Da wir bei Feuer im Gebäude immer mit fahren ist sichergestellt das im gesamten Gemeindebereich schnell ein Benzinlüfter für den Ersteinsatz da ist.
Akkulüfter kam für uns nicht in Frage da wir meinen das die Einsatzhäufigkeit diese Investition derzeit nicht rechtfertigt, mit dem regelbaren Lüfter sind wir aber für alle Situationen recht gut aufgestellt.
Wenn ich nur einen Lüfter haben dürfte wäre meine Wahl immer Benziner. Und wenn ich mir ein typisch ländliches bayerisches Feuerwehrschlachtschiff mit viel Platz (=HLF 20) als einziges LF kaufen würde dann würde ich mir eventuell da ja schon wieder 2 Jahre vergangen sind nochmal die Batterielüfter als Ergänzung dazu anschauen. Weil dann isses Geld ja auch sowieso wurscht, da kommts auf den zusätzlichen Batterielüfter nicht mehr an.
Aber viel cleverer wäre es zu schauen was eure Nachbarn haben die bei Feuer im Gebäude mitkommen. Vielleicht kann man dann ja doch den Kompromiss Elektrolüfter auf Erstangreifer eingehen?
Meine Überlegungen dazu.
Viele Grüße
Christian
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Christian S. [06.02.18 13:05] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |