Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Massiver Schaumangriff bei PKW-Brand in Monheim | 30 Beiträge |
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 838438 |
Datum | 22.03.2018 18:30 MSG-Nr: [ 838438 ] | 4735 x gelesen |
Infos: | 24.03.18 FW-Forum: Themengruppe Fahrzeugbrände 24.03.18 FW-Forum: Mittelschaumpistole - war: 22.03.18 FW-Forum: Unterschiede in der AAO bei PKW-Bränden? 22.03.18 FW-Forum: Vorgehen PKW-Brand
|
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Geschrieben von Sebastian K.Bin eher kein "Schaum-Spezialist", aber "meinen" kann ich auch ;-)
Bei einem PKW-Brand nur Mittelschaum halte ich schon alleine wegen der Wurfweite für Murks. Extrembeispiel Rohlstorf (10 verletzte FA bei brennendem Gas-PKW). Warum Nahkampf fürs Ablöschen eines Schrotthaufens? OK, wenn der so parkt wie im Video kommt man irgendwann nicht drumherum, nah dranzugehen. Mit einem M ist man aber zwangsläufig schneller nah dran als mit einem S.
Oder als aktuelles Beispiel im Bild dokumentiert (ab 04:30 beginnt der Einsatz des Mittelschaumrohrs, dann unbedingt noch mindestens eine Minute lang schauen...)
Geschrieben von Sebastian K.Anfangen könnte man auch mit normalem Wasser, aber darüber gibts vermutlich Glaubenskriege.
Ich sehe das eher technisch:
So lange das Feuer noch so groß ist, dass das Wasser komplett verdampft wird und nicht weg fließt, kann Schaum keine Vorteile bieten.
Früher [tm] haben wir eigentlich so ziemlich alle PKW-Brände komplett mit Wasser gelöscht. Ganz selten musste mal ein Schaumangriff aufgebaut werden. Heute wird gerne zum Ende hin alles mit der Mittelschaumpistole abgedeckt.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|