News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Tipps und Hinweise zur Beschaffung einer Sandsackfüllanlage | 5 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 839715 | ||
Datum | 26.05.2018 19:17 MSG-Nr: [ 839715 ] | 1065 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Franz-Peter L. unser Landkreis beabsichtigt, bei unserer Wehr eine Sandsackfüllanlage zu stationieren, da wir im Sandabbaugebiet liegen, einen Teleskoplader haben und wohl auf nicht näher absehbare Zeit das einzige WLF im Landkreis als Transportmöglichkeit haben. Um Aufwand, benötigtes Material und Abläufe einschätzen zu können und um letztendlich nicht nur die Maschine sondern auch das entsprechend sinnvolle Zubehör zu bekommen bitte ich Euch um ein paar Hinweise oder Ideen. Wenn jemand sogar die Möglichkeit hat, mir vorhandene selbsterstellte Unterlagen (SER, Aufbaupläne, ) zukommen zu lassen oder mir einen Link zu zugänglichen Materialien schicken kann, ist ihm mein ewiger Dank und ein Einschluss ins Abendgebet absolut sicher. Die zuletzt beschaffte Anlage steht m.W. bei der BF München, soweit ich weiß, haben die die Erfahrungen der vorherigen bei der Beschaffung berücksichtigt.... Aus meiner Sicht wichtig: Befüllung muss ohne Gefährdung der Personen an der Füllstation geschehen. Personal an der Füllstation muss ausreichend Platz haben Entleerung muss relativ einfach trotz aller Probleme möglich sein, wenn das Ding blockiert, weil überfüllt (Zugang von oben, Öffnungsgröße usw.) Antriebsart? Zapfwelle oder E-Motor oder beides... Ein Teleskoplader reicht nicht! Ihr braucht für den sinnvollen Betrieb einer solchen Anlage (die ja nur Sinn macht, wenn sie fließend fördert...) - LKW die Sand liefern - Radlader/TL/Bagger die den Sand entweder VORSICHTIG direkt in den Trichter oder auf ein Förderband dorthin bringen - LKW/WLF mit AB Ladeboden und ggf. Anhänger etc. die die Säcke (i.d.R. in Gitterboxen) transportieren (lose Säcke zu fahren ist NICHT praktisch!) - mehrere Stapler/TL für die Logistik am Boden (Paletten leer, solche mit vollen Säcken, solche mit Zubehör usw.) - davon dann welche mit Seitenverschiebeeinrichtung, um die LKW beladen zu können! Vor Ort: - Stapler (ggf. geländetauglich) zum Abladen und zum Transport Ihr solltet wissen: 1. wo bekommt man geeigneten Sand her 2. wie bekommt man den zur Füllstelle 3. wo sind geeignete Aufbauorte, die eine gewisse Logistik ermöglichen (An- und Abfahrt u.a. von Sattelkippern!) 4. wer hat ggf. Maschinen (Stapler, Lader etc.) zur Unterstützung 5. Wieviel Säcke braucht man für neuraligische Punkte in welcher Zeit - daraus ergibt sich i.d.R. wieviel man gefüllt vorhalten und in welcher Zeit gefüllt bekommen muss - und wieviel leere Säcke man haben muss. (Achtung: Bei Bedarf bestellen wird erfahrungsgemäß schnell zum Problem: Zeit UND Geld...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino
Geändert von Ulrich C. [26.05.18 19:19] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|