Beim THW ist man da schon etwas weiter. Neubauten werden (sofern sich da nichts geändert hat) seit bestimmt schon 10 Jahren bundeseinheitlich gleich gebaut, in verschiedenen Größen je nach Ortsverband. Wenn man die Googlebildersuche mit "THW neue Unterkunft" füttert, erkennt man die Modulbauweise.
Bei kommunalen Gerätehäusern wäre das eine Option, allerdings müssten entsprechende Module dazu eher noch erweitert werden: Welche Werkstatträume werden an welchem Standort vorgehalten? Kleiderkammer, Schlauchwerkstatt etc. wird auch gerne mal an kleineren Standorten angegliedert. Und dann wird auch gerne in Kombination mit Dorfgemeinschaftsräumen gebaut, da dass u.U. die Zuschusssituation für die Gemeinde verbessert. Und spätestens dann wird man dem heimischen Architekten und der Ortspolitik da auch wieder einiges an Gestaltungsspielraum geben, und die Vorteile des Fertigbaus sind dahin...
"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|