Hallo,
wir haben noch recht viele der Robin-Lader im Einsatz. Solange nicht zu viel Geräte mit Ladeerhaltung im Fahrzeug verbaut sind, sind die Geräte nicht schlecht. An einem TLF haben wir die 24V/6A-Variante bei 4 Handleuchten in Ladehaltern und 2 Funkladehalterungen mit 120Ah Fahrzeugbatterien im Betrieb. Die Batterien sind jetzt 14 Jahre alt und funktionieren immer noch tadellos, trotz "NoName"-Batterien aus dem KFZ-Zubehör. Wasser nachfüllen war nur sehr selten in dieser Zeit nötig.
Stecker würde ich vom geschraubten DIN-Stecker auf andere Varianten umstellen, die machen öfter mal Kontaktprobleme. Wir haben teils auf Neutrik PowerCon true umgerüstet, sind zwar offiziell nur für 230V AC zulässig, funktionieren bei uns seit Jahren ohne irgendwelche Probleme. Davor versuchten wir MagCode, waren aber nicht so wirklich zufrieden.
An anderen (neueren) Fahrzeugen sind oft die Lader bordseitig verbaut, z.B. von Votronic, in Verbindung mit 230V-Einspeisung ins Fahrzeug. Auch dort bisher keine Probleme, da gibt es halt etwas mehr Leistungsreserve bei Lampen, Funkgeräten usw. in Ladehaltern.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|