Rubrik | Berufsfeuerwehr |
zurück
|
Thema | Wegen Fahrzeugmangel: Berlins Feuerwehr fährt im Taxi zum Dienst #
| 12 Beiträge |
Autor | Flor8ian8 M.8, Ingolstadt / Bayern | 843229 |
Datum | 02.10.2018 20:52 MSG-Nr: [ 843229 ] | 3820 x gelesen |
Mannschaftstransportwagen
Eigentlich vollkommen uninteressant.
Handelt es sich hier doch um einen normalen Vorgang aus dem Reisekostenrecht.
Behörde schließt einen Rahmenvertrag um a) günstigeren Preis zu erhalten und b) den Verwaltungsaufwand für alle Beteiligten gering zu halten.
Die einzig verbleibende Frage ist, wie wurden die Fahrten in der Vergangenheit durchgeführt?
HLF? Erhöhter Dispoaufwand und ggf. gefährde ich meine Hilfsfristen.
Platzhalterfahrzeuge, MTW oder Kdow? Schöner Luxus, weil die Fahrzeuge für andere Dienste dann wahrscheinlich nicht mehr zur Verfügung stehen.
Tagesdienstkraft mit Platzhalterfahrzeug? Fehlt dann auch längere Zeit (je nach Stadtverkehr) für andere Aufgaben.
Grundsätzlich halte ich die Taxifahrten für vertretbar, wenn keine längeren Wartezeiten oder Verzögerungen dabei auftreten.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 02.10.2018 14:38 |
 |
Jürg7en 7M., Weinstadt |
| 02.10.2018 16:07 |
 |
Hara7ld 7S., Köln |
| 02.10.2018 20:52 |
 |
Flor7ian7 M.7, Ingolstadt  | |