Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Feuerwehr Villingen-Schwenningen: Missstände bei Hilfsfrist vertuscht? | 43 Beiträge |
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 844999 |
Datum | 17.12.2018 14:16 MSG-Nr: [ 844999 ] | 3705 x gelesen |
1. Hauptamtlich
2. Hinterachse
Gerätewagen
Gerätewagen
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
hallo,
Geschrieben von Daniel H.Kommt darauf an zu was für einem Einsatz gefahren wird. Nicht alle unterliegen ja der Hilfsfrist und/oder setzen einen höheren Personalansatz voraus.
klar, hätte ich auch in meinem Beitrag besser schreiben sollen.
ich mein damit zeitkritische Einsätze bei denen mit einem entsprechenden Personaleinsatz gerechnet werden muss.
Die klassischen "KEF-Einsätze" zähle ich nicht dazu.
Aber alles wo z.B. Atemschutz gebraucht wird oder mit einer Ausbreitung der Gefahr gerechnet werden muss kann nicht mit einem Trupp in der Erstphase beherrscht werden.
Geschrieben von Daniel H.Das truppweise Ausrücken mit Einsatzfahrzeugen kommt ja nicht nur bei Feuerwehren mit HA GW vor, sondern auch bei normalen FFen. Deswegen würde ich das nicht unbedingt an den GW festmachen.
richtig - ich erinnere mich an eine Freiwillige Feuerwehr bei der vor vielen, vielen Jahren es üblich war mit dem TLF 24/50 als Erstangreifer auszurücken.
Das Umdenken setzte dann ein als die mal zu dritt vor einem Haus ihn der Altstadt standen und die zweiteilige Steckleiter die auf dem TLF war nicht ausgereicht hätte um Personen zu retten.
MkG Jürgen Mayer, Weinstadt
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|