News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | illegale Funkgeräte in der Feuerwehr - war: Mysteriöse Funkalarm-Ausfälle ... | 23 Beiträge | ||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 845835 | ||
Datum | 19.01.2019 16:41 MSG-Nr: [ 845835 ] | 2010 x gelesen | ||
Mal abgesehen davon dass zu viel Sendeleistung bei tragbaren Geräten technisch blödsinn ist: Geschrieben von Michael W. Ich würde alleine schon aus EMV-Gründen einem JFWler sicherlich kein 5W-Handfunkgerät in die Hand drücken, erst recht keines aus No-Name-China-Produktion. Die 27V/m (2W/m2) erreicht man nach der Überschlagsformel des DARC bei einem Watt Sendeleistung bei 20cm, bei 5W bei 45cm. Nachdem beim Handfunkgerät einiges im Nahfeld stattfindet ist die Lösung aber totaler Käse. Die Strahlenleistung auf den Körper ist aufgrund der Abstandsformel beim Handygespräch jedenfalls deutlich höher als beim Funkbetrieb mit 5W. Von der absorbeiten Leistung mach ich mir bei allen Handfunkgeräten wenig Gedanken. Die notwendige Sendeleistung für eine Schädigung geben die momentanen Akkus nicht her. P.S.: Machen No-Name-China-Produktionen bösere HF-Felder? Ich dachte Maxwell gilt auch in China... Viele Grüße Adrian Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|