News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Europas Stromnetz stand am Rande des Totalausfalls | 11 Beiträge | ||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 845840 | ||
Datum | 19.01.2019 18:12 MSG-Nr: [ 845840 ] | 1679 x gelesen | ||
Infos: | ||||
So ziemlich alle größeren Kraftwerke in denen ich war sind es. Kleinere Synchronkraftwerke kann man zur Not auch per angeschlossenem Aggregat starten falls die Batterien leer sind. Das kleine Asynchronzeug unter 1MW braucht man nicht beachten, das arbeitet brav frequenzgesteuert sobald die Spannung wiederkommt. Ich bleib dabei: Totalausfall aufgrund Kettenreaktion ist natürlich möglich, großflächig wird der Spuk schnell (<1h) vorbei sein. Für Hintergrundinfos: In dem Video wird schön gezeigt wie sich die Netzregelung wehrt. Die Stunde ist es echt wert. Ist halt nicht ganz der N24-Dramastyle. Viele Grüße Adrian Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|