Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Bundeswehr darf Digitalfunk der Behörden mit Sicherheitsaufgaben nutzen | 42 Beiträge |
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 847182 |
Datum | 03.03.2019 18:55 MSG-Nr: [ 847182 ] | 1964 x gelesen |
Infos: | 19.03.19 Dokumentation: Einbindung der Bundeswehr in den BOS-Funk 25.02.19 Die Feldjäger im digitalen Zeitalter 22.02.19 BOS-Digitalfunk wird für Bundeswehr geöffnet 22.02.19 Bundeswehr darf Digitalfunk der Behörden mit Sicherheitsaufgaben nutzen
|
Geschrieben von Christian R.Die Vorstellung in meinem Kopf ist aber grob wie beim WLAN: Je näher ich an der Station bin, umso mehr Bandbreite (im Sinne von Bit/s) habe. Je mehr Teilnehmer, je weniger Bandbreite pro Teilnehmer habe ich.
Was du beschreibst ist Fluch und Segen der mathematisch orthogonalen Multiplexverfahren.
Vorteil derer ist, dass man theoretisch unendlich Nutzer im System haben kann. Nachteil ist, dass es mit jedem Nutzer schlechter wird, ab einer gewissen Zahl kollabiert das System praktisch. Die maximale Kapazätät einer Funkstrecke ist mathematisch immer gleich, es ist nur die Frage wie man sie einteilt.
TETRA nutzt diese Spielchen nicht, ein Gespräch hat eine festgelegte Bitrate. Diese ist immer gleich gut oder schlecht. Jedes Gespräch nutzt einen Zeitschlitz, egal wie viele frei sind.
Bei Audiocodecs kann man allgemein sagen, dass die Gesprächsqualität besser wird, je höher die Datenrate ist. Der TETRA-Codec bewegt sich ziemlich am unteren Ende des machbaren.
Dein Handy dagegen regelt die Gespächsqualität je nach Verbindungsqualität. Ist im Grunde Philosohie was jetzt besser ist.
Bei paketorientierten, überwiegend für Daten genutzten Systemen (z.B. LTE) findet man auch für Sprache adaptive Datenraten, in den leitungsvermittelten Sprechfunkstandarts (TETRA, DMR, ich meine auch P25) dominieren weiterhin fixe Datenraten.
Ich hoffe ich habe jetzt nicht alle an die Wand gefahren. Viel Stoff für so wenig Zeilen.
Viele Grüße
Adrian
Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|