Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Starnberg: Feuerwehr fordert 50 hauptamtliche Retter und eine neue Wache | 25 Beiträge |
Autor | Jörn8 V.8, Grafrath / Bayern | 847487 |
Datum | 14.03.2019 17:54 MSG-Nr: [ 847487 ] | 4149 x gelesen |
Infos: | 14.03.19 Sitzungsmitschrift 14.03.19 Pressespiegel: Zukunftskonzept der Feuerwehr vorgestellt 14.03.19 Freiwillige Feuerwehr Starnberg, gegr. 1862 e.V.
|
Geschrieben von Fabian B.Für die Einwohnerzahl und Struktur (BAB, Bundesstraße, Stadtgebiet, Wald, etc) recht wenig Wasser auf Achse.
Dann schau mal in die Stadtteilwehren, da steht schon auch noch ein bisschen Wasser rum: https://www.starnberg.de/buergerservice-verwaltung/feuerwehr/
Geschrieben von Fabian B.ob Starnberg jährlich die Tagesbereitschaft als Vollzeitler zahlen kann, ist fraglich.
Warum fraglich? Wenns um eine Tagesalarmstaffel geht, sollte das bei einem knapp 70 Mio. starken Verwaltungshaushalt drin sein, will man eine 24h-Wache wird's halt entsprechend teurer, schaffen diverse andere Städte gleicher Größe bundesweit auch. Alleine in Bayern sind mir mindestens zwei Dutzend "ständige Wachen" bekannt, wobei man ihr eingestehen muss, dass diese Kommunen zum Teil deutlich größer sind, das macht Starnberg mit seiner Millionärsdichte aber bestimmt locker wieder wett... ;-)
Spannend finde ich die Aussage mit den 48 AGTs, wo kommt diese Zahl her?
Nach ABEK (https://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/sus/rettungswesen/id3_26e_03_voe_03_fachthema_abek_in_by_einsatzstichwoerter_anl_2-1-4_20170307.pdf) sind für den "B Strassentunnel" 12 PA-Träger als Mindestanforderung vorgesehen, warum wird hier mit Faktor 4 gerechnet?
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Jörn V. [14.03.19 18:04] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 14.03.2019 13:02 |
 |
Jürg7en 7M., Weinstadt |
| 14.03.2019 14:31 |
 |
Fabi7an 7B., Sprotta |
| 14.03.2019 17:54 |
 |
Jörn7 V.7, Grafrath | |