News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Grundlehrgang für Hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr im mittleren Dienst (mD)
2. Einteilung der Gemeinden nach Gefährdungsklassen in RLP
3. 1. Bergungsgruppe (THW) Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischer Zug (TZ). In der Regel wird diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz kommen (auch als THW-Schnelleinsatzgruppe).
Sie wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen bzw. sie unterstützt diese.
Technische Hilfeleistung
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Grundlehrgang für Hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr im mittleren Dienst (mD)
2. Einteilung der Gemeinden nach Gefährdungsklassen in RLP
3. 1. Bergungsgruppe (THW) Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischer Zug (TZ). In der Regel wird diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz kommen (auch als THW-Schnelleinsatzgruppe).
Sie wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen bzw. sie unterstützt diese.
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikWerk-/Betriebsfeuerwehr zurück
ThemaAnerkennung Lehrgänge FwDV2 zum B1 Lehrgang6 Beiträge
AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern847628
Datum20.03.2019 17:34      MSG-Nr: [ 847628 ]2124 x gelesen

Servus,

Es wird mittlerweile einiges anerkannt. Die Feuerwehr München erkennt z.B. den Maschinistenlehrgang an.


Aber:

Gruppenführer, Zugführer, Verbandsführer, Ausbilder Sprechfunk und Leiter einer Feuerwehr. sind nicht relevant, der B1 hat komplett andere Bereiche.


Zuerst liegt ein großer Schwerpunkt auf Brandbekämpfung, also viel Atemschutzausbildung inc. Heißausbildung.

Bei THL z.B. Unfälle an Schienenfahrzeugen, Kettensäge, Sondergeräte des RW, Absturzsicherung, Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen...

Dazu noch die ABC-Ausbildung.


Nachdem der B1 doch sehr umfangreich ist kommt man da mit FF-Ausbildung nicht gegen an. Ich mache selbst Grundausbildung bei der FF, der Unterschied ist nicht wegzudiskutieren. Einfach nur die Dienststunden zu Addieren ist auch kein sinnvoller Vergleich.

Das soll nicht bedeuten dass diese schlecht ist, man hat schlicht nicht die Zeit. Viele Themen sind für kleine FFen auch nicht so relevant. Bei FFen geht man daher den Weg der allgemeinen Grundausbildung und ergänzt diese durch notwendige Sonderausbildungen. In ihren Spezialgebieten liegen die FFen oft über dem BF-Durchschnittsniveau. Die meisten Zusatzausbildungen der FF sind aber eben Grundausbildung der BF.


Ich würde dir raten einen BFK/B1 zu machen. Einerseits ist es ein toller Lehrgang aus dem man viel mitnimmt, andererseits steigerst du deinen Marktwert in der Branche. Oft zahlt der zukünftige Arbeitgeber den Lehrgang.

Viele Grüße
Adrian

Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 20.03.2019 13:31 Toni7 T.7, Heringen
 20.03.2019 13:41 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
 20.03.2019 16:19 Pete7r F7., Murnau
 20.03.2019 17:34 Adri7an 7R., Utting
 24.03.2019 13:55 Andr7é V7., Braunschweig  
 24.03.2019 15:21 Dani7el 7H., Schriesheim

0.156


Anerkennung Lehrgänge FwDV2 zum B1 Lehrgang - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt