News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Vegetationsbrandbekämpfung - Erfahrungen und Forderungen aus 2009 | 6 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 851718 | ||
Datum | 29.08.2019 20:26 MSG-Nr: [ 851718 ] | 1137 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Abend, mancherorts hat sich was getan. Aber nicht flächendeckend und ich sehe da auch noch einige Luft nach oben. Eigentlich erstaunlich, sind doch die aufzuwendenden finanziellen Mittel imho eher gering. - Einlagige Einsatzbekleidung, sollte für jede Einsatzkraft schon grundsätzlich vorhanden sein (auch abseits der Vegetationsbrandbekämpfung) und situationsbedingt natürlich auch getragen werden. Zum Tragen von schwerem Atemschutz (PA) bei der Vegetationsbrandbekämpfung wurde ja schon alles gesagt... - D-Schlauchmaterial kostet nicht die Welt. Sicher sind D-Hohlstrahlrohre nice to have, aber es dürften noch genug DM-Strahlrohre ein Schattendasein fristen und warten darauf benutzt zu werden... - Einsetzen des vorhandenen Handwerkzeugs - regelmäßige Ausbildung, dazu entsprechende Fachliteratur Das wären so die einfachsten Dinge, mehr geht natürlich immer. ;-) Wenn das funktioniert ist man schon mal einen großen Schritt weiter! Bezogen auf den Flächen-/Feld-/Ödlandbrand, wie ihn (fast) jede Feuerwehr mal antreffen kann. Gruß Thomas | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|