News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | CO-Vergiftung durch den Einsatz von Motorlüftern | 26 Beiträge | ||
Autor | Stef8an 8H., Schermbeck / NRW | 854323 | ||
Datum | 18.12.2019 10:13 MSG-Nr: [ 854323 ] | 2342 x gelesen | ||
Wir haben auch vor Jahren zu der beschriebenen Problematik Testreihen durchgeführt. Wir haben an unterschiedlichen Orten und Etagen gemessen, je nach örtlichen Begebenheiten und Luftaustausch sind Werte in Richtung 20 - 30ppm erreicht worden. Von der Geruchsproblematik ganz zu schweigen. Aufgrund dieser Problematik hat man sich an der Dienststelle entschlossen, E-Lüfter zu beschaffen, so dass wir einen Lüftungseinsatz in zwei Teilen durchführen. Bei Personalmangel und zum sofortigen Einsatz werden Motorlüfter betrieben, dieser wird dann im weiteren Verlauf gegen E- o. sogar Wasserlüfter ausgetauscht. Ein "Freimessen" selbst mit angepassten Abluftöffnungen, nötigen Pausen zum Ausgasen von Polstermöbeln ist meiner Erfahrung nach nicht möglich, einen gemittelten Wert von 10-15ppm wird man beim Betrieb von Motorlüftern immer behalten. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|