News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaSatellitenkollision - mögliche Folgen hier in Deutschland?7 Beiträge
AutorJuer8gen8 W.8, Frechen / NRW855724
Datum28.01.2020 15:30      MSG-Nr: [ 855724 ]888 x gelesen

Na, eines glaube ich kann man(n) bestimmt voraussagen: Da oben wird keiner von Euch loeschen mueszen - hi
Ansonsten "Ende offen": was die Truemmerteile an Schaden anrichten (koennen) will ich mir garnicht ausmahlen. Angesagt in dem
Zusammenhang ist wohl eine "Einfangmission".
Es scheint der menschlichen Natur zu entsprechen die Folgen ihres Handelns selten vorher zu ueberdenken und stattdessen lieber
erstmal alles weit weg zu schieben.
Trotzdem fuer unsereins nicht ganz uninteressant diese Epoche mitverfolgen zu duerfen. Gerade auch eben im Kindesalter den ersten
Sat-Start und das heutige Wissen darum.
Ich kenne auch noch die Kohleheizung und - allerdings nur vom erzaehlen - den Holzvergaser. Die Zeit in der sich niemand um
Spraydoesen Gedanken machte und vieles mehr wo erst Jahrzehnte spaeter intensiver drueber nachgedacht wurde welche Folgen eben
dieses alltaegliche Handeln haben mag. Mal sehen ob ich meinen Enkelkindern irgendwannmal erzaehlen kann dasz es da
Autos gab die mit ganz "schmutzigem Treibstoff" fuhren der aus der Erde geholt wurde. Und ob ich es noch erlebe wenn alle Autos
mit Wasserstoff fahren. Wie schnell die Zeit vergeht und wie grosz dann doch so eine Epoche sein kann zu der man irgendwie persoenlich
Bezug haben konnte zeigen mir immerwieder die Worte meines Groszvaters: "also dasz es mal Wagen gibt die ohne Pferde fahren, das
war fuer mich unvorstellbar". Mir ging das mit dem SAT-TV aehnlich: Das man selber mal eine Satellitenschuessel er- und ausrichtet und
vom Fernmeldeanlagengesetz her einen Satelliten empfangen (und heute sogar selber drueber senden )darf, auch das war fuer mich unvorstellbar.

Was so Sat-Ausfaelle bewirken koennen habe ich ueber Jahre hinweg in der Ausstrahlungsueberwachung immer wieder erlebt. Selbst
vorhersehbare - wenige Minuten dauernde Ausfalle lassen 2 mal im Jahr die Telefone heisz klingeln. Denn eben zweimal jehrlich wird
jeder geostationaere Satellit von der hinter ihm stehenden Sonne "getroffen" was dazu fuehrt dasz in der Empfangsschuessel dann das
Sollsignal vollkommen "ueberstrahlt" wird und fuer wenige Minuten der Empfang aussetzt. Das kann sich ueber 2 oder drei Tage zu fast
derselben Uhrzeit wiederholen. Natuerlich ist die exakte Uhrzeit fuer jeden Empfangsstandpunkt und jeden Satelliten unterschiedlich.
Im Fachjargong derer die sich damit beschaeftigen wird das als "Sunoutage" bezeichnet. Da ja oft auch Signle ueber mehrere Satelliten
geleitet werden kann - wenn die Nutzer nicht an den Effekt denken - das Chaos schonmal erheblichen Umfang annehmen, wenn dann
ein SAT-Signal ausfaellt auf einem Satelliten der zunaecht selber noch garnicht von dem Effekt betroffen ist, aber sein Signal wiederum
von einem Satelliten erhaelt welcher gerade in dieser Ausfallphase verweilt.

Wen das alles naeher interessiert, der kann im Netz mal mit dem Begriff googlen, es existieren diverse online tools die nach Eingabe
des Satelliten und des eigenen Standorts die Angaben listenmaeszig ausgeben. Da kann man dann mal am eigenen SAT-TV das live
mitverfolgen und faszinierend zusehen wie dann der TV schwarz bleibt, genau zum berechneten Zeitpunkt (ein bischen auch vom Durchmesser der Empfangsschuessel abhaengig).


-

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 28.01.2020 12:43 Jürg7en 7M., Weinstadt
 28.01.2020 15:00 Chri7sti7an 7R., Fichtenberg
 28.01.2020 15:06 Jürg7en 7M., Weinstadt
 28.01.2020 15:19 Chri7sti7an 7R., Fichtenberg
 28.01.2020 15:30 Juer7gen7 W.7, Frechen
 28.01.2020 17:12 Mark7us 7G., Kochel am See
 28.01.2020 17:24 Lars7 J.7, Kaarst

0.182


Satellitenkollision - mögliche Folgen hier in Deutschland? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt