Rubrik | pers. Ausrüstung |
zurück
|
Thema | Persönliche Schutzausrüstung, alle gleich oder nur AT Träger 3 lagig | 13 Beiträge |
Autor | Tobi8as 8B., Hamburg / | 855740 |
Datum | 29.01.2020 07:19 MSG-Nr: [ 855740 ] | 1822 x gelesen |
Infos: | 29.01.20 FW-Forum: Einsatzstellenhygiene
|
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Atemschutzgeräteträger
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
Verkehrsunfall
Persönliche Schutzausrüstung
Gesetzliche Unfallversicherung
Unfallverhütungsvorschrift
Von den Trägern der gesetzlichen Unfallkasse erstelltes Regelwerk
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
Geschrieben von Sebastian W. dünne Schutzkleidung (HuPF 2/3 oder vergleichbar) für jeden FA, für die AGT zusätzlich (!) HuPF 1/4 oder vergleichbar. die Nicht-AGT bekommen ausgemusterte HuPF 1/4 (dann satt imprägniert) als Wetterschutzkleidung, weil man in den dünnen Klamotten zwischen Oktober und März ansonsten nicht wirklich Einsatzdienst leisten kann.
Früher hatten wir nur dicke Klamotten, weil man einerseits niemanden herausheben oder herabwürdigen wollte und andererseits allen den "besten" Schutz geben wollte. Bewirkt aber leider das Gegenteil, weil im Sommer jeder schnellstmöglich die Jacke auszog und somit gar nicht mehr geschützt war - und wer sie an ließ bekam schnell ein Temperaturproblem.
Am Wetterschutz kann man eventuell noch was optimieren, dann wärst du aber bei drei Jacken pro Person (bei AGT).. bisher machen wir das nicht, was die Zukunft bringt wird man sehen.
Soweit erstmal Zustimmung.
Entscheidend ist immer eine Gefährdungsanalyse, wer muss wo gegen geschützt werden.
Da PSA teuer ist, sollte man nicht unnötig PSA beschaffen und übermäßig Gelder dafür investieren, auf der anderen Seite steht der Gedanke alle gleich zu behandeln und auch einheitlich uniformiert aufzutreten.
Gerade PSA nach Hüpf Teil 1 und 4 stellt eine hohe Investition dar und da möchte ich deinen Gedanken für eine dritte Jacke aufgreifen.
Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten muss eigentlich eine dritte Wetterschutz-/TH-Jacke (also eine etwas schwere Ausführung) angeschafft werden.
Die Überbekleidung sollte für den Innenangriff vorbehalten bleiben und nicht bei Sturm, VU, Ölspur verschlissen werden.
Ich weiß oft heißt es "jetzt habt ihr teure neue Jacken, dass muss doch reichen", aber wenn man ehrlich ist, das reicht nicht.
Daher leichte Einsatzkleidung Teil 2/3, Dienstanzug für formelle Anlässe und Wetterschutzkleidung für alle, Überbekleidung Teil 1/4 für jeden tauglichen AGT.
Ja, dann bekommt jeder viel PSA, ja das kostet Geld, ja bei manch kleiner Feuerwehr mit einem Wohnungsbrand alle 5 bis 10 Jahre wäre das viel (vor allem viel Geld), aber letztlich geht es um die eigene Gesundheit und ich wäre kläre dafür, dass die Fwdv 1 und die GUV 53 UVV Feuerwehren im Bereich PSA angepasst werden und mehr PSA für unterschiedliche Zwecke verpflichtend für jeden werden.
Gleiches gilt für die Hygiene, kontaminierte Überbekleidung darf nicht zurück ins Fahrzeug und das Feuerwehrhaus, sondern muss sofort der Wäsche und Reinigung zugeführt werden, dabei sollte mindestens ein Anhänger mit Hygieneboard, Müllbeutel, Schweißgerät für Müllbeutel, Wechselkleidung (Jogginganzug), Festzeltgarnitur und Arbeitsstisch, Zeit als Wetterschutz, ggg Heizgerät für Zeit, zur Verfügung stehen, so dass jede Einsatzkraft nach dem Einsatz unter Atemschutz, mit noch angeschlossenen Gerät zur Hygienebasis geht, PA auf Tisch ablegen, noch angeschlossen lassen, PSA wenn nötig grob vereinigen, dann ablegen, verpacken, verschweißten, Stiefel waschen, Hände waschen, Jogginganzug anziehen, Gerät ablegen, Atemanschluss ablegen und Gerät der Atemschutzlogistik zu führen lassen, nicht selber machen, da keine PSA mehr. Am Feuerwehrhaus muss dann Hupf 1/4 in Reserve vorgehalten werden um Einsatzklar zu bleiben.
Aber ich Träume schon wieder von Gesundheitsschutz und ausreichend PSA für uns Feuerwehr und da wir in Deutschland sind wird einer kommen und sagen "und wer soll das bezahlen?" Denn Krebs, Arbeitsunfähigkeit, Krankheit und verfrühtes versterben sind für die Allgemeinheit auch viel günstiger.
Also seien wir erstmal zufrieden, dass hier eine Feuerwehr mehr modern wird und mit Überbekleidung ausgerüstet wird.
Ich schreibe hier nur meine private Meinung, nie im Namen meiner Firma oder Feuerwehr
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|