News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaPersönliche Schutzausrüstung, alle gleich oder nur AT Träger 3 lagig13 Beiträge
AutorThom8as 8H., Dornstadt / Baden-Württemberg855763
Datum29.01.2020 12:03      MSG-Nr: [ 855763 ]1146 x gelesen
Infos:
  • 29.01.20 FW-Forum: Einsatzstellenhygiene

  • Geschrieben von Stefan H.Die Idee ist ja gerade, mit einer (Über-)Bekleidung die unterschiedlichen Bedürfnisse zu befriedigen.
    Wer hat denn solche Ideen im privaten Bereich?
    Wer trägt da Ganzjahreskleidung? Sommer wie Winter gleich?

    Es gibt eben über das Jahr verteilt unterschiedliche klimatische Bedingungen, daneben noch unterschiedliche Einsatzerfordernisse und Arbeitssicherheit.
    Warum soll jeder eine AGT-Hose bekommen, aber nicht jeder eine Schnittschutzhose?

    Natürlich sollte man das Ganze auch mal betriebswirtschaftlich betrachten.
    "Ein Tag Krankenhaus kostet mehr als eine Überjacke" - "Das Krankenhaus zahlt aber die Krankenkasse, die Überjacke die Gemeinde"

    Unter´m Strich kann es in meinen Augen für die durchschnittliche kommunale Feuerwehr, also mit weniger als einhundert Einsätzen pro Jahr und Kamerad wohl nur ein Ergebnis geben:
    Hose/Jacke nach HuPF 2/3 sowie Überjacke nach HuPF 1 für widerliches Wetter bekommt jeder.
    Eine Überhose HuPF 4 bekommt der, der sie braucht, nämlich der AGT.

    Ob man dann HuPF4b-Hosen persönlich zuteilt oder HuPF4a-Hosen als Poollösung wählt, ist dann noch die individuelle, auch betriebswirtschaftliche Betrachtung.

    Neben der Beschaffung der Kleidung darf man aber bitte nicht das Thema "Unterhalt der Kleidung" bei den Betrachtungen vergessen!
    Also Reinigungskonzepte, Wechselkleidung an der Einsatzstelle, Ersatz während Reparaturen oder Reinigung, Nachbeschaffung.

    Klar, hier kann man sagen, "man muss doch nicht aus allem eine Wissenschaft machen", doch ist eine Kleidung eben nicht eine einmalige Anschaffung ohne Folgekosten, sondern immer eine Systementscheidung.

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     28.01.2020 19:20 ., Michelsneukirchen
     29.01.2020 00:14 Seba7sti7an 7W., Linden
     29.01.2020 07:19 Tobi7as 7B., Hamburg
     29.01.2020 07:48 Stef7an 7H., Karlsruhe
     29.01.2020 08:03 Tobi7as 7B., Hamburg
     29.01.2020 08:03 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     29.01.2020 08:05 Tobi7as 7B., Hamburg
     29.01.2020 11:40 Seba7sti7an 7W., Linden
     29.01.2020 12:03 Thom7as 7H., Dornstadt
     29.01.2020 23:31 Stef7an 7H., Karlsruhe
     30.01.2020 08:33 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     29.01.2020 09:32 Andr7e S7., Barkow
     29.01.2020 09:35 Ulri7ch 7C., Düsseldorf

    3.805


    Persönliche Schutzausrüstung, alle gleich oder nur AT Träger 3 lagig - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt