1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Guten Tag
Geschrieben von Heinrich B.
Das Problem sehe ich auch nicht darin, neue Leute zu kriegen (das klappt mit einer guten Jugendarbeit), sondern sie zu halten.
So auch unsere und vieler anderer Feuerwehren ihre Erfahrungen; acht- bis 12-Jährige rennen hier zur JF uns die Bude ein, junge Erwachsene zwischen somal 17 - 27 Jahre in der Feuerwehr zu halten, gestaltet sich aus vielerlei Gründen schon schwieriger, deshalb sollte man dieser Altergruppe verstärkt widmen als alle seine Kräfte in Kinderfeuerwehren* zu stecken.
wir hatten jedes Jahr mindestens zwei Gruppen beim TM-Lehrgang, aber wenn ich so nach drei, vier Jahren geschaut habe, waren die meisten schon weg: Ausbild geendet, Arbeitsstelle ausserhalb oder Abi geschafft, Studium woanders, oder Familie gegründet, Bauland in de Stadt zu teuer und ausserhalb gebaut.
Diese Problematik ist zunehmend bundesweit zu beobachten, wenn man dann auf einen größten Stamm aus der JF kommender junger Leute zurückgreifen kann, lassen sich diese Abgänge mehr oder weniger kompensieren, so dass am Schluß doch paar Leute in der EA übrig bleiben. Wichtig auch zu zur Ausbildung oder Studium abgängigen FW-Angehörigen Kontakt zu halten, manch einer kehrt nach Ausbildung und Studium wieder in seine alte Heimat zurück und tritt wieder in seine FF ein.
Manch einer ist zwar der Feuerwehr treu geblieben, aber halt nicht bei uns.
Aber er ist eine Feuerwehr treu geblieben ;-)) ; und wenn ich mitbekomme, wie viele unserer ehemaligen JF/FF-ler jetzt in anderen Feuerwehren Dienst tun, dann haben die auch was davon. Und umgekehrt leisten in unserer FF nicht wenige FW-Angehörige Dienst, die vorher schon in anderen Feuerwehren Dienst leisteten und dort ausgebildet wurden, gleicht sich dann irgendwie wieder aus ?!
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
*Wobei ich die Einrichtung von Kinderfeuerwehren/Kindergruppen durchaus wichtig halte !
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|