News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehr-Historik | zurück | ||
Thema | Die Luftschutzeinheiten der Luftwaffe | 7 Beiträge | ||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 858582 | ||
Datum | 07.05.2020 02:27 MSG-Nr: [ 858582 ] | 1477 x gelesen | ||
Geschrieben von Jürgen M. Z.B. auf Seite 351 "Erfahrungen" - da dann zum Thema Kfz-Marsch Kfz-Marsch? Teilweise ja, aber es ist eben auch von "Troßfahrzeugen" die Rede. Das Standard-Troßfahrzeug dieser Zeit ![]() war das "Heeresfahrzeug 7", ![]() ![]() und man kann Details des Beitrages nur schwer verstehen, ohne zu wissen, daß dieses Fahrzeug alternativ mit geeignetem Zubehör verkettet auch von KfZ gezogen werden konnte. ![]() Wurden diese Fahrzeuge nicht an motorisierte Schleppfahrzeuge gehängt, dann wollte man damit natürlich Sommerwege fahren. Übliche Gestalt einer Straße war Pflasterstraße plus der Sommerweg rechts, der die Motoren der Troßfahrzeuge gesund erhielt. Stellt man sich den linken Teil der Straße mit kriegsbedingten Unterhaltungsdefiziten vor, ist es auch leichter, das Problem mit den Drehleitern nachzuvollziehen. Mein Vater hat solche Heeresfahrzeuge gefahren, aber ich denke nicht, daß jungen Teilnehmern dieses Forums präsent ist, wie der Troß der deutschen Wehrmacht mehrheitlich aussah. Hinreichend viele LKW wurden nur in Phantasien des GröFaZ produziert. Hans-Joachim "Hey Leute, ihr solltet Euch entscheiden: Entweder wollen die da oben heimtückisch die Bevölkerung verkleinern mit dem Killervirus aus dem Labor, oder es gibt gar kein Virus, und der Staat sperrt uns völlig grundlos ein. Eines, bitte. Nicht beides gleichzeitig."
Geändert von Hans-Joachim Z. [07.05.20 02:28] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|