News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehr-Historik | zurück | ||
Thema | Die Luftschutzeinheiten der Luftwaffe | 7 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 858608 | ||
Datum | 07.05.2020 17:55 MSG-Nr: [ 858608 ] | 1190 x gelesen | ||
Guten Tag Geschrieben von Ulrich C. Gerade in den Unterstützungseinheiten wurde alles genutzt, was selbst fahrend, oder motorisiert So schön die Gliederungsbilder der Feuerschutzpolizeiregimenter, Feuerschutzpolizei-Abteilungen oder FE-Bereitschaften anzusehen sind, mit zunehmender Kriegsdauer und der dadurch bedingten Materialknappheit wurden die genannten Einheiten materiell und Fahrzeugmäßig immer uneinheitlicher. Vielfach wurden Beute- ( FW- ) Fahrzeuge aus den besetzten Ländern, vielfach aus Frankreich oder der Tschechoslowakei, eingegliedert was gerade bezüglich der Wartungsaufwändigkeit, der Ersatzteilversorgung oder der Einbindung in "hydrauliche System" der damaligen DIN-Feuerwehrfahrzeuge oftmals sehr konträr lief. Beim Tross waren vielfach auch LKW-Anhänger z.B. als Küchen- Betriebsstoff- oder Werkstattwagen eingesetzt. Ein selbst eingerichteter Gulaschkanonenanhänger des FSchPol.Rgt.I wurde mit einem Scvhornstein versehen was den Ärger des Rgt-Kommadeurs erregte der solche "Zigeunerwagen" nicht duldete, darauf hin wurde von den Feldköchen eine Vorrichtung gebastelt um den Kamin während der Fahrt einzuziehen ;-)) von Tieren oder von Hand gezogen werden konnte, Ob pferdebespannte Fahrzeuge in den o.g. Einheiten vorgeplant waren ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|