News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Alarmierung und Datenschutz? - war: Neue Vollzugsbekanntmachung BayFwG | 82 Beiträge | ||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / | 864145 | ||
Datum | 10.11.2020 16:33 MSG-Nr: [ 864145 ] | 2479 x gelesen | ||
Moin, die Frage ist doch: Welchen Mehrwert habe ich und meine Feuerwehr im Vergleich zum Invest und vor allem Unterhalt. Ganz ehrlich: Ich hätte gar keinen Nerv in irgendeiner App einen Button zu suchen, ob ich mit oder ohne Unnerbuxxe komme oder mein Bart heute für die Maske passt oder nicht. Der Melder geht und ich wäge ab; Kann ich oder kann ich nicht. Wenn ich kann geht es los. Ist es wirklich das große Problem, dass ich als Aktiver mal nicht raus fahre, weil es zu viele sind oder eben schon von BF oder HA ein KWKE kam? Des weiteren würde mich interessieren, ob der Disponent einer durchschnittlichen Leitstelle (mit RD) wirklich die Zeit hat, die Rückmeldungen zu verfolgen und zu reagieren. Oder müsste man dann zusätzlich für jedes Stichwort und jede Wehr noch einmal separate Zeitwerte hinterlegen? Wie zuverlässig und flexibel sind diese Werte dann? Oder nehmen wir die Gießkanne über alles? Ich wehre mich nicht gegen Innovationen und notwendigen Invest. Vielleicht schafft es ja hier jemand, mich von der Notwendigkeit solcher Systeme in der Fläche zu überzeugen. Gruß | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|