Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | heute: kritischer Frequenzeinbruch und Netzaufsplittung im Europäischen Verbundsystem | 51 Beiträge |
Autor | Paul8 B.8, Hungen / Hessen | 865684 |
Datum | 09.01.2021 10:26 MSG-Nr: [ 865684 ] | 3778 x gelesen |
Infos: | 27.01.21 Beinahe-Blackout in Europa: Die Ursache scheint gefunden - Update von Entso-E 18.01.21 Mathias Dalheimer: Wie man einen Blackout verursacht... (Foliensatz) 16.01.21 Zwischenbericht der ENTSO-E 14.01.21 cp: Schwerwiegender Zwischenfall im europäischen Stromversorgungssystem 13.01.21 Focus: Europa schrammte am Freitag knapp am Blackout vorbei 10.01.21 Blackout-Gefahr: Immer mehr Noteinsätze
alle 10 Einträge im Threadcontainer anzeigen |
Hallo,
Geschrieben von Philip R.Und das ganze ist wohl recht selten. genau (zum Glück), aber nicht unmöglich - dumm halt dass dann die Auswirkungen hoch sind (interessant halt für eine Risikobewertung).
Geschrieben von Philip R.Ich will an der stelle nicht werten ob das gut oder schlecht ist zeigt aber anschaulich das solche Kraftwerke eine Bewandtnis haben. tja, das ist halt "Physik" und "Historie".
Erzeugung und Abnahme im Stromnetz müssen die Waage halten, die "Steuerung" / "Kontrolle" (oder wie man es nennen man, also die variable Größe) erfolgt in diesem System über die Frequenz. (und die Physik hat nicht änderbare Gesetze)
Historie: bei historisch gewachsenen Netzen mit konventioneller Erzeugung sind große Abnehmer und große Erzeuger meistens in Nachbarschaft. Heute haben wir aber einen Wandel in den Produktionen (z.T Wegfall von Großindustrie) und in der Erzeugung (Abschaltung von Atom und Kohlekraftwerken, mehr Wind (z.T. aus der See) und PV), dazwischen die Netze (mit allen Transportverlusten und Aufwand für Betrieb, Lastverteilung und Redundanz), eine spannende Sache.
Das ist gut, dass wir solche Kraftwerke haben, die im Ausnahmefall eingreifen können und auch eingesetzt werden.
Ist auch nicht so, dass z.B. PV-Einspeisung einen Generator ersetzten kann, man braucht halt auch rotierende Massen im Netz, die per so schon steuernd sind. Für diejenigen, die solche Kraftwerke gerne abschalten möchten (oder die Vorhaltung der Leistung nicht bezahlen möchten) gibt es eine einfach Frage dazu: warum habt Ihr Versicherungen ? Genau das ist halt so ein Kraftwerk, eine Versicherung, dass im Falle eines Falles der Schaden nicht noch größer wird.
Geschrieben von Philip R.Jetzt interessiert mich nurnoch ob das Teil gestern um 14 Uhr an war.... ja, interessant zu wissen, kann aber auch durchaus sein, dass das Kraftwerk halt in der Zone steht, die diesen Engpass nicht hatte.
und für die Verschwörungstheoretiker noch der Hinweis, dass wir Januar 2019 (fast um die gleiche Zeit) auch mal ein größeres Problem im Netz hatten (dazu laufen ja noch diverse Ermittlungen / Verfahren).
Positiv betrachtet kann man aber sagen, dass das europäische Verbundsystem in der Reaktion funktioniert hat, bin mal gespannt, was da die Ursache war.
Viele Grüße Paul
alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|