Geschrieben von Olaf W.Ich hab mal in meinen zufällig erlangten alten Werken gekramt, vielleicht hilft es ja dir schon etwas weiter, den Zeitraum einzugrenzen:
Im Heimberg-Fuchs von 1947, "Die Ausbildung der Feuerwehren", ist noch nichts von Gefahren der Einsatzstelle gesammelt zu finden. Ebenso in den "Ausbildungsvorschriften für die Feuerwehr", Teil VI mit den Abschnitten "AVF1 Die Gruppe" und "AVF 2 Der Zug".
In "Feuerschutz - Handbuch für den Feuerwehrdienst, für Brandschau, Bauaufsicht und Brandermittlung" von Johannes Meyer aus dem Jahr 1950, L.H. Grosse Verlag, Braunschweig, werden schon verschiedene Gefahren betrachtet, wenn auch noch nicht als Matrix.
Kapitel 3 "Feuerlöschtaktik"
Abschnitt c) Aufgaben des Feuerwehrführers und seiner Unterführer
"Die weiteren Erkundungen erstrecken sich auf die folgenden Feststellungen:
...
4. Besondere Gefahren
Im weiteren Fließtext tauchen dann die folgenden Punkte auf (ebenfalls Abschnitt c) ):
festzustellen, ob die Gefahr einer weiteren Ausbreitung vorhanden ist
...
ob in dem brennenden oder gefährdeten Gebäude leicht brennbare oder zur Explosion neigende Stoffe lagern, die die Löscharbeiten beeinträchtigen können oder die nicht mit Wasser gelöscht werden dürfen
Im Abschnitt d) Menschenrettung, dass
"die verängstigten Bewohner auf[ge]klärt und beruhigt"
werden sollen.
Im Abschnitt i) Löschen von besonderen Stoffen sind einige Chemikalien erwähnt, aber nur in Bezug auf Feuer.
Im Abschnitt k) "Löschen von Gebäudeteilen"
daß andererseits in geschlossenen Brandräumen mit gesundheitsschädlichen Gasen gerechnet werden muß
Im Abschnitt l) "Verhalten bei Bränden besonderer Anlagen", Teil 1 Elektrische Anlagen
Feuerwehrmänner können auf diese Weise bei Löscharbeiten gefährdet werden, einmal durch falsche Maßnahmen bei Bränden an or in unmittelbarer Nähe von stromführenden Leitungen sowie durch direkte oder indirekte Berührung derselben"
Im Abschnitt m) Einsturzgefahr
Im Abschnitt n) Behandlung von Unfällen
Unter Feuerwehrunfälle fallen alle Körperschäden, die Angehörige der Feuerwehr bei Bränden und Übungen erleiden.
Da habe ich dann mal in den Büchern aus meiner Jugend geschaut (ich habe noch "Das Dienstjahr in der Freiwilligen Feuerwehr" von Müller / Witt aus dem Jahre 1935), das ist so ähnlich aufgebaut, außer atomar ist da alles bei den einzelnen Brandstoffen und im Bereich Erkundung / Einsatztaktik abgearbeitet. Für den Buchstaben "C" kann man hier noch den Abschnitt "Gasschutz der Feuerwehr im Luftschutzdienst" mit den Unterabschnitten "Der chemische Krieg" und "Chemische Kampfstoffe" nehmen.
Gruß
Heinrich
P.S.: Ganz so alt bin ich dann doch nicht, aber wenn schon mehrere Generationen in der Feuerwehr waren, sammelt sich so einiges an
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|