Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Feuerwehrführerschein, war: EURO 5 vs EURO 6 bei Löschfahrzeugen | 46 Beiträge |
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 866703 |
Datum | 09.02.2021 19:16 MSG-Nr: [ 866703 ] | 1042 x gelesen |
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Polemisch werden kann ich auch: Der Stern im Auge trübt den Blick..
Ich kenne die Wartungskosten des genauso exotischen (im Sinn von Sonderbauteilen) Unimog in der Ölförderung in Libyen, im westdeutschen Tagebau und verstehe, warum da überall ausgemustert wurde. Solange den jeder Landmaschinenmechaniker reparieren kann, ist mir der exotischste Exot lieber.
Das TLF 2000 war nie beliebt, aber das ist der Waldbrandtanker. Und dort die 10t ausreizen heißt gefühlt 14.5 R 20 MPT - gibt es noch weniger. Ich suche in den Normen noch immer die versteckte Klausel, dass das Maximalgewicht auch ein Minimalgewicht ist. Alternative: das Eingeständnis, dass es keine hochgeländegängige Feuerwehr-Wasserversorgung (mehr) gibt und entweder die Löschhubschrauber reichen oder wir zum kontrollierten Abbbrennen übergehen.
Es gibt auch so gut wie kein in deiner Diktion nicht-exotisches TLF 3000 - Iveco mit fragwürdiger Achslastverteilung? Mit "exotischer" Vorderachse? oder KAT? (kein Exot, weil der Berglöwe draufklebt?) Wie hoch werden wir da? 14t hochgeländegängig heißt 14.00 R 20
Wenn wir bei exotischer Technik sind: Im feuerwehrtechnischen Aufbau steckt auch einiges drinnen, umgelegt heißt das dann, nur bei den "big Four" einkaufen?
Grüsse
Peter
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 04.02.2021 07:38 |
 |
Mich7ael7 W.7, Herchweiler EURO 5 vs EURO 6 bei Löschfahrzeugen | |