Rubrik | vorbeug. Brandschutz |
zurück
|
Thema | Wegen Feuergefahr: Erste Stadt sperrt Tiefgarage für Elektroautos | 49 Beiträge |
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 866949 |
Datum | 16.02.2021 10:50 MSG-Nr: [ 866949 ] | 2950 x gelesen |
Infos: | 05.05.21 Kulmbach: Brand PKW in Tiefgarage> Alarmstufenerhöhung auf B4 22.02.21 DFV: Keine erhöhte Brandgefahr durch in Tiefgaragen abgestellte Elektrofahrzeuge 16.02.21 Turbinen-Löschfahrzeug Magirus AirCore in Aktion
|
Hier waren es mehr als 16 Monate, hier (allerdings ordentlich garniert mit Asbest und anderen Verzögerungen) dauerte es Jahre, bis Tiefgaragen nach Bränden wieder (voll) genutzt werden konnten.
Auch bei oberirdischen Parkhäusern findet man regelmäßig monatelange Sanierungen nach vergleichsweise kleinen PKW-Bränden. Da spielt die Gebäudestruktur und Statik sicher eine große Rolle, die Antriebsart der/des Brandfahrzeuge/s dürfte doch eher nebensächlich sein (wenn auch Brandintensität und -dauer, und damit die Wirkung aufs Gebäude, natürlich maßgeblich davon beeinflusst sein können).
Wer also noch kein ferngesteuertes Turbinen-Löschfahrzeug im Fuhrpark hat, ist vielleicht schon viel zu spät dran. Oder vernünftig ;-)
"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|