Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | So löscht man einen brennenden Porsche auf dem Nürburgring | 22 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 868097 |
Datum | 25.03.2021 11:16 MSG-Nr: [ 868097 ] | 1398 x gelesen |
Infos: | 23.03.21 FW-Forum: Massiver Schaumangriff bei PKW-Brand in Monheim 23.03.21 FW-Forum: Mittelschaumpistole 23.03.21 FW-Forum: Mittelschaumpistole für was?
|
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohr
Hallo,
Geschrieben von Bernhard D.Viele (?) Feuerwehren nehmen auch gerne einen parallelen Löschangriff C-Rohr/Schaumrohr vor; unsere FF ist beim frühzeitigen Schaumeinsatz ( Kombischaumrohr ) da eher aufgeschlossener, andere eher zurückhaltener.
Wir haben bei unserem MLF am Schnellangriff (2x15m C in Buchten) einen Z-Zumischer mit Feindosierung und 20l-Kanister 1% Mehrbereichsschaummittel fest verbaut und angeschlossen. Der Zumischer ist auf 1% voreingestellt (kann natürlich für Netzmittel auch umgestellt werden) und hat noch einen Absperrhahn am Schaummitteleingang. Bleibt der Absperrhahn zu, so kommt halt nur Wasser. Auf dem angeschlossenen HSR befindet sich ein Schaumaufsatz für Schwerschaum, der mit einem Handgriff abnehmbar ist. So kann man mit wenigen Handgriffen Schaum erzeugen oder eben mit Wasser fahren, hat sich bisher bewährt. Alternativ kann auch eine kleine Mittelschaumpistole anstelle des HSR verwendet werden.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|