Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Akku-Ladung im Fzg. alternativ 230 V ? | 14 Beiträge |
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 870653 |
Datum | 22.07.2021 16:37 MSG-Nr: [ 870653 ] | 871 x gelesen |
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Einsatzleitwagen
Hallo Hans,
Wir haben bei unserem MZF 230 V Einspeisung.
Keine Ladung, wenn nicht am Netz oder am Moppel angesteckt. Ladung erfolgt über eingebautes 230 V Ladegerät im Fahrzeug. Spannungswandler von Batterie 12 V für 230V Steckdosen in Fahrzeug vorhanden.
Ladung der Geräte erfolgt über 2. Batterie (ist beim bayerischen MZF = ELW light so vorgeschrieben, dient auch als Stromquelle für den Fahrzeugfunk). 2. Batterie wird über o.g. Ladegerät mitgeladen und auch über die Lichtmaschine vom Fahrzeug.
Ist aber von der Starterbatterie ( 1. Batterie) durch einen Unterspannungsschutz getrennt, so dass das Fahrzeug immer startbereit bleibt.
Die Schaltung ist sogar so, dass bei Ausfall der Starterbatterie über einen "Notfallknopf" die zweite Batterie zum Starten herangezogen werden kann.
Ist aber wie gesagt ein 12V Fahrzeug.
Doppelter Batteriesatz wird natürlich bei einem 24V Fahrzeug etwas schwieriger.
Spannungswandler meinte ich deswegen, weil nach deiner Angabe die 230 V Steckdose von der 24V Fahrzeuganlage gespeist wird.
mkg
Werner
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|