News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Deutsche Einsatzkräfte in Griechenland - war: Waldbrände Südeuropa | 147 Beiträge | ||
Autor | Udo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg | 871440 | ||
Datum | 10.08.2021 10:20 MSG-Nr: [ 871440 ] | 5576 x gelesen | ||
Das Blatt ist mir bekannt, gibt es auch von anderen Bahncargo-Speditionen. Die "Mutter" dieser Merkblätter ist die UIC-Verlade-Richtlinie, Band 1 (interessant die Lademaße für die unterschiedlichen Länderbahnen in Kapitel 8) und Band 2 (interessant Kapitel 7). Dort finden sich alle Beschränkungen und Vorgaben zum LKW-Transport, Details siehe zusammengefasst z.B. hier. Eine Bahnverladung könnte bei langen Strecken durchaus Option sein, auch das Gefahrgut macht im Kombiverkehr Straße/Schiene weitaus weniger Probleme als im Luftverkehr - vorausgesetzt, die Einheit hat Zeit und der Auftraggeber das nötige Kleingeld dafür und du findest geeignete Transportwaggons. Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|