Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Transall wird in Australien zum Löschbomber - war: Plug & Play-Lösung: ... | 59 Beiträge |
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 872193 |
Datum | 08.09.2021 19:22 MSG-Nr: [ 872193 ] | 3505 x gelesen |
Das ist so nicht richtig: Freifall-Absetzen über die Heckrampe ist längst zugelassen, paralleles Abspringen mit automatischen Schirmen über die Seitentüren war aus aerodynamischen Gründen limitiert und ist seit geraumer Zeit gelöst (Modifizierung der Türen)
Die richtigere Frage hat Ulrich gestellt: In welcher Reihenfolge sind welche Maßnahmen sinnvoll - Taktik, Ausbildung und Gerät am Boden, Nutzung vorhandener Hubschrauber.. wann wird denn für welches Szenarion die 400M (oder etwas anderes "Großes") gebraucht und wie sieht es mit der Verfügbarkeit aus, wenn etwa gerade eine Versorgungskette für einen außereuropäischen Einsatz geflogen wird? Wie immer ein Problem der Stückzahl..
Was in den Mittelmeeranrainerstaaten funktioniert, sind die Canadairs in Küstennähe mit Wasseraufnahme im nahen Meer, die Berievs sind.. na ja, wenn wir größere Flugzeuge brauchen sollten, wird's die ShinMaywa werden müssen (kostet echtes Geld, darum s. oben: Reihenfolge). Canadairs gäbe es als Viking 515 - da wird sich Europa wohl was zulegen (müssen) und wer mitzahlt, wird die im Bedarfsfall auch nutzen. Wetten, dass wir dann ein paar geeignete/nutzbare Gewässer finden?
Grüsse
Peter
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|