News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Schaum mit Hohlstrahlrohr | 18 Beiträge | ||
Autor | Sabr8ina8 M.8, Bad Reichenhall / Bayern | 872734 | ||
Datum | 04.10.2021 16:39 MSG-Nr: [ 872734 ] | 1673 x gelesen | ||
Ich habe nochmal eine Frage und wollte mal fragen, ohne es vorher probiert zu haben, ob das so in einem Eisatz z.B. PKW-Brand umsetzbar ist? Ein Zumischer (AWG Z4 - C mit Feindosierung) wird mit einem Übergangsstück BC an dem B-Ausgang der Feuerlöschkreiselpumpe angeschlossen. Ab dem Zumischer wird mit einem C42 in das Hohlstrahlrohr (AWG Turbo-Spritze 2400C, Durchflussmenge eingestellt auf 400l/min) gegangen. Durch den Zumischer heisst es ja, gehen rund 30% Druck durch die Reibung verloren und am Hohlstrahlrohr muss ja noch ein Betriebsdruck von 6bar anliegen und ich habe mal gelesen/ gehört, dass auch bei Hohlstrahlrohren rund 20-30% Reibungsverluste haben. Somit müsste (ohne Steigungen/ Gefälle und weiterer Reibungsverluste von Schlauchlängen) ein Ausgangsdruck von knapp 10 bar an der Feuerlöschkreiselpumpe gefahren werden. Sehe ich das so richtig? | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|