Das ist ein Problem jeder Ausschreibung, gerade wenn nicht von der Stange gekauft wird.
Schon beim Antrag auf die Beschaffung muss man sich ja auf den aktuellen Stand (oder das 'bewährte') festlegen. Das schreibt man dann irgendwann aus, und wenn es beschafft wird, ist die Technologie oft schon mindestens einen Schritt weiter.
Oder man machts so, wie es im Bereich des Schienennahverkehrs oft gemacht wurde, man schreibt ein angekündigtes Produkt aus und erlebt dann, dass die Realisierung viel länger dauert als geplant, es mehr kostet und schlechter funktioniert.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Neumann T. [07.10.21 07:13] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |