DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Guten Tag
Geschrieben von Alexander H.
Strahlrohr an den B-Abgang des Verteilers anschließen, einen C-Schlauch als Stabilisation an die beiden C-Abgänge anschließen und fertig ist der Wasserwerfer.
Dieser Behelfswasserwerfer ist ja aktuell in die Diskussion geraten; schon 2019 schrieb im UB-Brandschutz Holger de Vries " Gefahren vermeiden: Improvisierter Wasserwerfer ist nicht mehr! ":
Im Jahr 2013 löste sich während einer Löschübung einer bayerischen Feuerwehr die Verschraubung der drehbaren Kupplung eines Stützkrümmers. Während das Knaggenteil am Strahlrohr verblieb, schlug der am B-Schlauch angekuppelte Stützkrümmer dem Strahlrohrführer ins Gesicht, was zu schweren Verletzungen, u. a. zu zahlreichen Frakturen der Gesichtsknochen des Feuerwehrangehörigen führte.
Insbesondere in den Feuerwehr-Online-Foren ging es danach wieder hoch her, teilweise begleitet von unsachlichem Hersteller-Bashing und Vorwürfen der Fahrlässigkeit von Leuten, die sich selbst nicht an der Feuerwehrgerätenormung beteiligen und bei einem Gerät, das seit über 70 Jahren in der bekannten Ausführung genormt ist und verwendet wird.
Ein Stützkrümmer nach DIN 14368 ist laut Norm eine wasserführende Armatur zum Ableiten der Rückkraft aus einem B-Strahlrohr zum Erdboden. Der Wassereingang besteht aus einer B-Festkupplung, der Wasserausgang aus einem drehbaren B-Knaggenteil. Der unfallbeteiligte Stützkrümmer wurde 2011 im Rahmen einer Fahrzeugbeschaffung erworben. Bei einem weiteren identischen Stützkrümmer auf demselben Löschfahrzeug war die Verschraubung des Knaggenteils ebenfalls gelockert. Daher konnte nicht sicher ausgeschlossen werden, dass sich auch bei anderen Feuerwehren drehbare Kupplungen lösen. Die Feuerwehr berichtete, dass es vor dem Unfall zu keinem Wasseraustritt am Stützkrümmer gekommen sei, der im Vorfeld auf ein Lösen der Verschraubung hätte hinweisen können. Das drehbare Knaggenteil am Wasserausgang eines Stützkrümmers ist über einen innen liegenden Gewindestutzen mit dem Gehäuse verschraubt. Um diesen innen liegenden Gewindestutzen festzuschrauben oder zu lösen, ist ein Spezialwerkzeug erforderlich, das an der Innenseite des Gewindestutzens zwei Stege greift. Von außen kann das Knaggenteil nicht festgezogen werden, da die Kupplung drehbar ist.
[...]
Ausbildung der Jugendfeuerwehr
Dieser improvisierte Wasserwerfer gehört sogar zum Repertoire der Jugendflamme Stufe II der Deutschen Jugendfeuerwehr (siehe unten; Download am 14. Februar 2019).
[....]
Inzwischen wurde von der DJF der Aufbau des improvisierte Wasserwerfer aus dem Repertoire der " Jugendflamme Stufe II " genommen:
[...]
In der Anlage 2 wurde die Technikaufgabe improvisierter Wasserwerfer durch die Aufgabe Aufbau einer Saugleitung ersetzt.
[...]
Wird der "improvisierte Behelfswasserwefer" noch bei Übungen und Einsätzen in den Feuerwehren angewandt ?
Unsere JF hat vor Jahren einen doppelten BhWW erfunden und bei der Jugendflamme II bzw. bei Übungen öfters gebaut.
( Baut sonst noch eine Feuerwehr solch einen Doppel-Wasserwerfer auf ?).
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|