News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | So lange wartet Deutschland auf die Feuerwehr | 15 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 874272 | ||
Datum | 26.12.2021 14:51 MSG-Nr: [ 874272 ] | 2097 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Neumann T. Methodik hin und her, ich finde so eine Veröffentlichung im Prinzip gar nicht so schlecht. was bringt diese Veröffentlichung, deren Zahlen anscheinend, wenn man sie auswürfeln würde, eher der Realität entsprechen würden? Richtig, im Prinzip gar nix. Es wurde rein das Routing berücksichtigt, wohl bis zum weitesten entfernten Gebäude in dem Gebiet, das der örtlichen Feuerwehr zugehört. Interessant ist auch die Aufgliederung in der Karte: In RLP ist Feuerwehr Sache der Verbandsgemeinden, die Feuerwehren sind verbandsgemeindeweit aufgestellt, in der Regel gibt es in jedem Einzelort (im Prinzip selbständige Gemeinden) noch eine örtliche Feuerwehreinheit. Im Saarland sind die Orte zu Gemeinden zusammengefasst und nicht mehr selbständig. Trotzdem gibt es auch hier in jedem Ort meist noch eine eigenständige Feuerwehreinheit. Im Prinzip nicht anders als in RLP. Schaut man sich jetzt die Karte an, so gibt es im Saarland nur Einträge für die Gemeinde, nicht für die Einzelorte, in RLP jeweils für alle Einzelorte. Das bildet dann zwar die kommunale Struktur ab aber nicht die der Feuerwehr. Für andere Bundesländer ist es vermutlich ähnlich. Interessanter ist dann auch, was alles noch nicht berücksichtigt wurde (weil man es in dem Maße auch gar nicht in so einer Übersicht berücksichtigen kann): - Wie ist die Einsatzfähigkeit dieser Wehr? - Wie ist die Ausrüstung dieser Wehr? - Gibt es an diesem Standort überhaupt noch eine Feuerwehr? Alles eigentlich recht relevante Kritieren. Wenn ich mal in unserer Verbandsgemeinde schaue: - Ort A: ca. 150 Einwohner, steht mit 0,9min recht gut da. Klar, es gibt eine örtliche Wehr, ohne PA-Träger, mit einem nicht eigenständig einsetzbaren KLF, personell derzeit an der untersten Grenze, tagsüber sicher nicht qualifiziert besetzt. - Ort B, direkt daneben, ca. 800 Einwohner inkl. Gewerbegebiet und Autobahnabschnitt, da stehen 1,8 Minuten, dafür kommt ein dort ein HLF10, das auch tagsüber voll besetzt ausrücken kann. - Ort C, D, E: zusammen ca. 550 Einwohner, nur in Ort C gibt es eine Feuerwehreinheit, die Orte liegen aber dicht zusammen. Da stehen nun 8, 12,9 und 10,2 Minuten. Ich frage mich, wie diese Zahlen zustandekommen sollen, zumal die Feuerwehr aus Ort C zum Ort E (10,2min) durch Ort D (12,9min) durchfährt. So könnte ich jetzt noch weitere Beispiele raussuchen, die schonmal auf den ersten Blick Unsinn sind. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|