Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Lebensmittelknappheit: Wie gut sind wir auf Krisen vorbereitet? | 12 Beiträge |
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 876800 |
Datum | 29.05.2022 00:47 MSG-Nr: [ 876800 ] | 1192 x gelesen |
Feuerwehr
1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
2. Brandbekämpfung
Mir ist klar was du meinst. Deshalb sehe ich diesen Punkt als primäres Problem was wir angehen sollten.
Positiver Nebeneffekt
Die FW (und BOS) hat ein extrem hohen Ansehen in der Bevölkerung, wenn ein Großteil unserer Kräfte also Vorsorge nach BBK betreiben wird das zumindest einen Teil der Bevölkerung mitziehen, so wie das auch in meinem privaten Umfeld passiert ist.
Klar nicht jeden und schon gar nicht sofort.
Ich hatte zB immer nur einen Fluchtrucksack in der Ecke stehen, wenns Brennt raus und man hat zumindest "Socken und seine Papiere"
Seit (meine Frau hat mich heute noch aufgeklärt) 14Jahren sehe ich unsere Energiepolitik als ...kritisch und habe seit dem permanent vorgesorgt. In all dieser Zeit konnte ich wissentlich 6 Familien mitziehen. Das sind 6 Familien die zwar nicht auf den Fingern pfeifen werden, allerdings werden die uns in der Akutphase auch nicht mehr zur Last fallen.
Ganz besonders freut mich hier ein COPD Heim-Patient der auf meine Empfehlung hin jetzt (lief über seinen Vater) einen kleinen Strommokel samt Sonderkraftstoff für 7Tage vorhält. Auslöser war hier Papas klagen im Herbst 21 auf Facebook nach einem lokalen Stromausfall, denn der Rett.Dienst kam erst als der einzige Ersatzaccu schon rot blinkte.
"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|